Das IT- und Genetik-Unternehmen hat am Mittwoch über die vorzeitige Nachfolgeregelung für die Geschäftsführung informiert. 2023 wird Urs Schnyder Nachfolger vom derzeitigen Chef Jürg Moll.
Im Rahmen einer längerfristigen Nachfolgeplanung hat Qualitas die Führung des Unternehmens geregelt. Jürg Moll wird im Februar 2023 in den Ruhestand treten.
Seit 2011 bei Qualitas
An einer ausserordentlichen Sitzung von Anfang Juni hat der Verwaltungsrat das bisherige Mitglied der Geschäftsleitung, Urs Schnyder, zum designierten Nachfolger von Moll gewählt. Schnyder hat an der ETH Zürich Agronomie studiert und in Tierzucht promoviert.
Nach dem Abschluss der Ausbildung arbeitete er während mehreren Jahren als Genetiker für Braunvieh Schweiz und Swissherdbook. Seit 2011 ist Urs Schnyder als GL-Mitglied und Fachbereichsleiter Zuchtwertschätzung für Qualitas tätig. Der 50-Jährige wird die Geschäftsführung nach der Pensionierung von Jürg Moll übernehmen.
Die Qualitas AG unterstützt die Schweizer Nutztierbranche sowie Forschungseinrichtungen mit spezifischen Datenbank- und Softwareapplikationen.
Eine Rinder-Datenbank in der Schweiz
Nach Vorabklärungen hat der Vorstand von Holstein Switzerland auf Einladung der Qualitas AG entschieden, die Informatik des Verbandes in jene von Qualitas AG zu integrieren. «Damit wird Qualitas das langfristige Ziel einer Zusammenführung der Informatik der Rindviehzuchtbranche der Schweiz erreichen», heisst es in der Mitteilung.
Qualitas betreibt bereits seit 2011 die Informatiksysteme von Braunvieh Schweiz und Swissherdbook. Im Jahr 2017 sind mit Mutterkuh Schweiz die Mutterkuhhalter dazu gekommen. Lucas Casanova, Verwaltungsratspräsiden der Qualitas, zeigt sich sehr erfreut über den Entscheid von Holstein Switzerland. Das Projekt soll noch in diesem Jahr starten und soll längerfristig zu Kosteneinsparungen führen.
Schweizer SNP-Chip im Einsatz
Nach der umfangreichen Entwicklungsphase konnte die Qualitas AG im Herbst 2020 den ersten Schweizer Chip für die Routine SNP-Typisierung einsetzen. Im Gegensatz zu den früheren Chips umfasst die Eigenentwicklung fast alle Zusatztests, die für die Züchter zusätzliche Informationen liefern. Zudem sei der Chip für Schweizer Rinderrassen optimiert und somit sehr kundenspezifisch, schreibt Qualitas.
An der Entwicklung waren neben der Qualitas AG die drei Milchviehzuchtverbände Braunvieh Schweiz, Swissherdbook und Holstein Switzerland sowie Mutterkuh Schweiz und das Institut für Genetik der Vetsuisse-Faktultät Bern beteiligt.


