/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Radio: Schluss mit UKW-Empfang

Um 23.59 Uhr diesen Dienstagabend, Silvester 2024, ist Schluss mit UKW-Radio-Empfang. Die SRG zieht den Stecker für die Sender SRF1, SRF2 Kultur und SRF3. Gekappt werden die Verbindungen zu rund 850 Ultrakurzwellen-Sendeanlagen in der ganzen Schweiz.

Wer die drei SRF-Radiosender auch im neuen Jahr hören möchte, muss auf die digitale Radio-Sendetechnologie DAB+ oder das Internet-Radio umsteigen. Alle anderen Programme der SRG waren schon zuvor nur via Internet oder DAB+ erhältlich. Für die Verbreitung von DAB+ braucht die SRG nur noch etwa 260 Antennen. Rund zwei Dutzend Privatradios in der Schweiz senden aber weiterhin via UKW und stellen den Dienst erst spätestens Ende 2026 ein.

Laut dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hörten Ende 2024 noch rund 10 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz Radio ausschliesslich über UKW. Die Nutzung von DAB+ und Internet-Radio sei derweil seit 2015 kontinuierlich angestiegen: bei DAB+ von 23 auf 41 Prozent im Jahr 2023 und beim Internet-Radio von 26 auf 39 Prozent.

UKW-Radio wurde im Jahr 2023 mit 33 Prozent noch am häufigsten im Auto gehört, aber auch dort überwog dem Bakom zufolge die digitale Nutzung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.02%
    • Hauptsächlich die Frau:
      27.59%
    • Beide zusammen:
      4.6%
    • Ist nicht klar geregelt:
      13.79%

    Teilnehmer insgesamt: 174

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?