/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ramseier erholt sich von Coronaknick

 

Nach dem Coronaknick im 2020 hat der Getränkeproduzent Ramseier Suisse wieder zugelegt. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 3 Prozent auf 156,4 Millionen Franken. Damit hat das Unternehmen mit seinen Marken Ramseier, Sinalco und Elmer exakt wieder das Niveau des Vor-Coronajahrs 2019 erreicht.

 

Das Umsatzwachstum könne unter anderem darauf zurückgeführt werden, dass sich der Gastronomiebereich nach der coronabedingten Schliessung von Restaurants leicht erholt habe, teilte Ramseier Suisse am Donnerstag in einem Communiqué mit. Dagegen gab es einen Rückgang im Detailhandel wegen des weniger starken Heimkonsums und des schlechten Wetters im vergangenen Sommer.

 

Traditionsmarken legen zu

 

In den drei Abfüllbetrieben in Sursee, Hochdorf und Elm wurden insgesamt 220 Millionen Flaschen produziert. Das sind 3 Millionen mehr als im Vorjahr. Und 40 Millionen mehr als noch vor zehn Jahren.

 

Insbesondere das Geschäft mit den drei Traditionsmarken Ramseier, Sinalco und Elmer habe zum Umsatzwachstum beigetragen. Dies sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass Elmer Citro seit 2021 in den Coop-Läden verfügbar sei. «Wir sehen, dass unsere Traditionsmarken im hart umkämpften Marktumfeld sehr gut positioniert sind – trotz herausfordernden Zeiten durch die Pandemie und neuen Mitbewerbern», sagt Ramseier-Chef Christoph Richli.

 

Zudem seien die im Sommer angebotene Ramseier Schorle Apfel Sommerbeeren und das neue Sinalco fresh mit 40 Prozent weniger Zucker sehr beliebt gewesen.

 

Weniger Mostobst wegen Ernteausfällen

 

Die Verarbeitung von Mostobst brach allerdings ein: In den hauseigenen Mostereien im thurgauischen Oberaach und in Sursee wurden noch 21’800 Tonnen Mostäpfel und -birnen verarbeitet. 2020 waren es noch 49’800 Tonnen gewesen. Die geringere Menge gehe auf einen Ernteausfall aufgrund der ausserordentlich starken Unwetter im Sommer und der Frostnächte im Frühling zurück, schrieb Ramseier. Durch Lagerreserven habe man die Versorgung sichergestellt.

 

Im laufenden Jahr will das Unternehmen weitere Produkte ins Sortiment aufnehmen. Unter anderem werde eine neue Marke im Bereich funktionelle Getränke lanciert, die nicht nur den Durst löschen, sondern auch einen zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen haben sollen, schrieb Ramseier. Solche funktionellen Getränke lägen gerade hoch im Kurs.

 

«Nach der sehr grossen Nachfrage im Jahr 2021 wird die Schorle-Varietät «Schorle Apfel Sommerbeeren» fix in das Sortiment aufgenommen und ist ab Mai 2022 bei Coop erhältlich», heisst es in der Mitteilung. Mit dem Huus-Tee Schweizer Früchte wird die Huus-Tee Linie um ein neues Produkt ausgebaut.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.94%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.94%
    • Beide zusammen:
      6.79%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.33%

    Teilnehmer insgesamt: 442

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?