/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ratten zahlen Hilfe mit exakt gleicher Münze zurück

sda |

 

Ratten merken sich bei Begegnungen mit mehreren Artgenossen genau, wer in der Vergangenheit hilfsbereit war und wer nicht. Später revanchieren sie sich in genau adäquatem Mass.

 

Das berichtet der österreichische Verhaltensforscher Michael Taborsky, der am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern forscht, im Fachmagazin «Scientific Reports». «Die Tiere passen ihre Freigiebigkeit sogar mengenmässig der von bestimmten Partnern erhaltenen Hilfsbereitschaft an», erklärte er der Nachrichtenagentur APA.

 

Versuch mit Wanderratten

 

Taborskys Team steckte jeweils eine Wanderratte (Rattus norvegicus) an vier aufeinanderfolgenden Tagen mit einer von vier unterschiedlichen Artgenossen in einen Käfig. Diese vier unterschiedlichen Nachbarn konnten ihnen Haferflocken zuschanzen: Wenn sie an einem Stab zogen, beförderten sie ein Tablett mit einer Haferflocke zu jener «Versuchsratte», die es daraufhin stets bereitwillig verzehrte.

 

Je öfter sie dies taten, umso mehr bekam die Versuchsratte zu fressen. Die Versuchsleiterin Nina Kettler bestimmte, dass manche der vier Nachbarn dabei spendabel waren und manche nicht.

 

Am fünften Tag drehten die Forscher den Spiess um: Die Versuchsratten, die in den vier Tagen zuvor von der Grosszügigkeit der Nachbarn abhängig gewesen waren, konnten nun ihrerseits einer Ratte, die zufällig aus den vier Nachbarn der Vortage ausgewählt wurde, Haferflocken zukommen lassen.

 

Erinnern sich an Hilfsbereitschaft

 

«Sie erinnerten sich auch in einer solch komplexen sozialen Situation genau an die Hilfsbereitschaft ihrer Artgenossen und gaben den unterschiedlich hilfsbereiten oder eigennützigen Artgenossen die erhaltene Hilfe zuverlässig nach ihren jeweiligen Vorerfahrungen zurück», so Taborsky.

 

Sogar die Menge der Futterobjekte, die ihnen die Nachbarn in den Vortagen verschafften, hatten sie offensichtlich noch im Gedächtnis und waren dementsprechend freizügig oder eben nicht, als sie schliesslich selbst die Macht über den Futtersegen für ihre Versuchspartnerinnen hatten.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 07.02.2021
    Die Ratten werden in Zukunft sicher viel freundlicher mit uns Menschen sein. Denn wir haben sie als Versuchstiere bei der Prüfung der Covid-19-Impfstoffe verschont. Wir machen jetzt selber die Versuchstiere.
    • Impfbeobachter | 07.02.2021
      Bist Du als Risikopatient bereits geimpft worden?
      Falls "ja": Dein auffälliges Verhalten würde sich damit erklären lassen.
      Dann solltest Du unbedingt Alarm schlagen, damit es andern Geimpften nicht gleich ergeht wie Dir!
      • Beat Furrer | 07.02.2021
        Schon wieder ein Troll, diesmal heisst er Impfbeobachter. Was hast du denn schönes beobachtet, ich meine wirkliche Fakten? Hast du auch schon bemerkt, dass sich die Leute nicht ihre Gesundheit und ihr Leben nehmen lassen durch die unsichere Impfung. Denn Krankenkasse und Ärzte übernehmen kein Haftung. Auch die Impfhersteller nicht.
        Ihr linken Trolle seid so fantasielos, immer nur die anderen ignorieren, schmähen oder bekämpfen. Armes Volk!

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr Landfrauenküche?

  • Ja, jede Folge:
    71.73%
  • Ja, ab und zu:
    17.25%
  • Nein, interessiert mich nicht:
    11.02%

Teilnehmer insgesamt: 2649

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?