/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Regenwald von Fläche der Schweiz zerstört

Weltweit sind im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge rund 3,7 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört worden. Das sind rund 400’000 Hektar weniger als noch 2022, wie das World Resources Institute (WRI) mitteilte. Dennoch ist die verlorene Waldfläche fast so gross wie die Schweiz (4,1 Millionen Hektar).

sda |

«Die Welt hat zwei Schritte vorwärts und zwei Schritte zurück gemacht, als es um die Waldverluste des letzten Jahres ging», erklärte Mikaela Weisse von der Umweltorganisation Global Forest Watch laut einer Mitteilung. 3,7 Millionen Hektar im Jahr 2023 – die Zahl ist fast identisch mit dem Waldverlust der Jahre 2019 und 2021. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Welt nach Angaben des WRI jedes Jahr drei bis vier Millionen Hektar Tropenwald verloren.

Zehn Fussballfelder pro Minute

Umgerechnet seien im vergangenen Jahr pro Minute Baumbestände in der Grösse von zehn Fussballfeldern verschwunden. In Brasilien ging der Verlust 2023 zwar deutlich zurück, trotzdem ist es dem Bericht zufolge noch immer das Land mit dem grössten Waldschwund. Kolumbien habe seinen Waldverlust im Vergleich zum Vorjahr fast halbiert, hiess es.

«Starke Rückgänge im brasilianischen Amazonasgebiet und in Kolumbien zeigen, dass Fortschritte möglich sind», sagte Weisse. «Aber der zunehmende Waldverlust in anderen Gebieten hat diese Fortschritte wieder weitgehend zunichtegemacht.» Besonders stark schwanden Wälder demnach in der Demokratischen Republik Kongo, in Bolivien und in Indonesien.

Grosser Waldverlust auch in Kanada

Mit Blick auf die weltweite Entwicklung – also auch jenseits der Tropen – taucht überraschenderweise Kanada prominent auf. Dort war der Waldverlust dreimal so hoch wie in anderen aufgezeichneten Jahren. Der Grund: 2023 wurden fünfmal mehr Bäume durch Brände vernichtet als im Vorjahr.

Urwald, also vom Menschen weitgehend unberührter Wald, hat eine grosse Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und für die Speicherung von Kohlendioxid (CO2). Mithilfe der Plattform Global Forest Watch beobachten zahlreiche Umweltorganisationen unter Leitung des WRI seit 2014 unter anderem mit Satellitentechnik Veränderungen von Waldgebieten weltweit. Das WRI erstellte den darauf basierenden Report jährlich gemeinsam mit Forschenden der US-amerikanischen Universität von Maryland.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      30.26%
    • Nein, erst nächste Woche:
      28.95%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      3.95%
    • Nein, erst im Oktober:
      5.26%
    • Noch nicht alle Tiere:
      21.05%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      10.53%

    Teilnehmer insgesamt: 152

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?