/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

8. Bio-Märit auf dem Bundesplatz

Am 6. September 2024 bringt der Bärner Bio-Märit wieder Bärner Bio in die Hauptstadt. Bereits zum 8. Mal verwandelt sich der Bundesplatz in einen Schauplatz des Bio-Landbaus, mit Aktivitäten für Gross und Klein. Und mit einem besonderen Programmpunkt - einem Food-Talk.

Am Freitag, 6. September 2024 steht die Hauptstadt im Zeichen des Biolandbaus. An rund 30 Marktständen bieten Bio-Produzentinnen und Bio-Produzenten grösstenteils aus dem Kanton Bern ihre Bio-Lebensmittel und Handwerksprodukte an. Von frischem Gemüse, Tofu, Gebäck bis hin zu Tee und Wein sowie Kunsthandwerk und Naturkosmetikprodukte: zur Auswahl steht ein vielfältiges Angebot an Bio-Erzeugnissen.

Die Veranstalter weisen in ihrer Mitteilung darauf hin, dass die Märit-Gäste zudem den ganzen Tag über an verschiedenen Foodtrucks und Essensständen mit allerlei Köstlichkeiten in Bio-Qualität versorgt werden.

Marktthema «Wertschätzung»

Das diesjährige Fokusthema des Bärner Bio-Märits ist «Wertschätzung». Die Organisatoren stellten sich die Frage: Wie können Bärner Bio-Produkte mehr Wertschätzung erfahren? So gibt es an verschiedenen Marktständen Aktivitäten und Informationen dazu. Es kann beispielsweise selbst gemostet oder mehr über die Bio-Imkerei und die Herstellung von regionalem Bio-Tofu erfahren werden.

Am Nachmittag diskutieren Fachpersonen über die Bedeutung der Direktvermarktung auf dem Weg zu mehr Wertschätzung für Bio-Produkte. Das Ernährungsforum Bern, Bio Bern, «Bern ist Bio», die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl) und Crowd Container führen den Talk gemeinsam durch. Anschliessend werde Herr Regierungsrat Christoph Ammann seine Botschaft überbringen, so die Veranstalter in ihrer Mitteilung weiter.

Programm Bärner Bio-Märit

  • 10:00 – 19:00 Uhr Food & Handwerk: Markt- und Essenstände mit allerlei Feinem, Aktivitäten rund um das Marktthema «Wertschätzung», Attraktionen für Kinder: Getreide mahlen, Saatkugeln herstellen, Apfelsaft pressen, Traktor-Parcours, Karussell, Wasserspiel, «Schule auf dem Bauernhof», betreuter Streichelzoo
  • 12.15/15.30/17.00 Uhr Musikalischer Act: «Hinterwäldler» sorgen für Stimmung
  • 16:00 – 16:35 Uhr FoodTalk: «Bärner Bio: Wertschätzung durch direkte Begegnung». Fachpersonen diskutieren über die Bedeutung der Direktvermarktung und Bildung auf dem Weg zu mehr Wertschätzung für Bio-Produkte mit Thomas Brunner, Konsumforscher der Hafl, Regina Moser, Produzentin von natürlichMoser, Philipp Riem, Produzent, BioRiem und Benjamin Krähenmann von Crowdcontainer als Moderation.
  • 16.35 – 16.45 Uhr Redeinput Regierungsrat Christoph Ammann, Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor (steht im Anschluss für Fragen bis 17.00 Uhr zur Verfügung)
  • 16.45 – 17.00 Uhr Redeinput «Bern ist Bio» und «Bio Bern»
  • Ab 17.00 Uhr Netzwerk-Apéro

Auf die jungen Märit-Gäste wartet ein buntes Programm: In der «Schule auf dem Bauernhof» er-halten sie spannende Einblicke in das Leben auf dem Bauernhof. Wer will, mahlt selbst Getreide oder stellt Saatkugeln her, geniesst eine Fahrt auf dem Kinderkarussell, eine Abkühlung beim Wasserspiel, verweilt bei den Tieren im Streichelzoo oder tritt auf dem Traktor-Parcours in die Pedale.

Kooperation mit «Bern ist Bio» und den «Berner Nachhaltigkeitstagen»

Der Bärner Bio-Märit wird von Bio Bern in Zusammenarbeit mit «Bern ist Bio» organisiert und findet bereits zum achten Mal statt. Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Biolandbaus zu erhöhen und den Konsumentinnen und Konsumenten die biologischen Produkte und Prozesse näherzubringen.

Bio Bern freut sich im Rahmen des achten Bärner Bio-Märits über die neue Kooperation mit «Bern ist Bio» sowie den «Berner Nachhaltigkeitstagen». Die zweiwöchige Veranstaltung startet offiziell am 7. September 2024, einen Tag nach dem Bärner Bio-Märit.

-> Hier finden Sie mehr Informationen zu den «Berner Nachhaltigkeitstagen».

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      3.31%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      96.69%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 121

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?