/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ausgeh-Tipp: Alphörner auf dem Männlichen

Morgen Sonntag, 4. August, findet auf dem Männlichen ein Alphorn- und Fahnenschwinger-Fest statt. Über 100 Alphornbläser und Fahnenschwinger treffen sich oberhalb von Wengen, um traditionelle Lieder und beeindruckende Würfe zum Besten zu geben.

pd/ome |

Die Gondelbahn Grindelwald–Männlichen, die Luftseilbahn Wengen–Männlichen und das Berghaus Männlichen organisieren morgen Sonntag wieder ein Alphorn- und Fahnenschwinger-Treffen auf dem Männlichen. An die Teilnahmenden wurden keine speziellen Anforderungen gestellt, schreiben die Organisatoren auf ihre Webseite. Die Veranstaltung ist kostenlos. Auch die beeindruckende Berglandschaft gibt es umsonst dazu.

Das Fest solle es ermöglichen, traditionelle Schweizer Kultur zu geniessen und die Darbietungen der Alphornbläser und Fahnenschwinger zu geniessen, so die Veranstalter. Begleitet werden die Alphornbläserinnen und Alphornbläser vom Jodlerclubs Grindelwald und dem Schwyzerörgeliquartett Gemsberg. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt.

Ablauf und Repertoire

ab 09:00 Uhr: Musikalische Unterhaltung durch Jodlerklub und Musikkapelle beim Berghaus Männlichen

11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr: Gesamtauftritt aller Alphornbläserinnen und Fahnenschwinger

Dazwischen werden Einzelvorträge nach Ansage und musikalische Unterhaltung durch Jodlerklub und Kapelle dargeboten.

Folgende 6 Alphornstücke werden als Gesamtchor aufgeführt:

- Oberländer Choral von Walter Zobrist

Uf Bänklialp von Johann Aregger

- Uf de Höchalp von Max Sommer

- Bärnerland-Choral von Urs Fuhrer

- Ins 1998 von Robert Ösch

- Westschweizer Choral von Lukas Schmid

Von Alphörner und Fahnenschwinger

Traditionell wurde das Alphorn aus einem einzigen Stück Holz einer Rotkiefer gefertigt. Heutzutage werden Alphörner manchmal aus drei Teilen hergestellt, die leichter transportiert werden können. Die Verwendung des Alphorns reicht weit zurück: Schäfer nutzten es, um Kühe von den Weiden in den Stall zu rufen, und es diente auch zur Kommunikation zwischen Hirten und den Dörfern in den Tälern. Die genauen Ursprünge des Alphorns sind jedoch unklar, und ähnliche Instrumente wurden in ganz Europa in Bergtälern verwendet.

Das Fahnenschwingen ist ein alter Volkssport, der in der Schweiz und anderen deutschsprachigen Ländern praktiziert wird. Die seidene Fahne hat ein vorgeschriebenes Format von 120 x 120 cm und wird in verschiedenen Schwüngen hin und her bewegt. Ursprünglich hatten die «Schwenker» auf den Stadtmauern gestanden und mit ihren Fahnen bei richtiger Nutzung Geräusche erzeugt, die sich ähnlich wie Schüsse anhörten und den anrückenden Feind abschrecken sollten. Seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts war das Fahnenschwingen aus der Mode gekommen, aber seit den 2000er Jahren erlebt es eine Renaissance.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.75%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.25%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 129

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?