Rascher handeln und effizienter werden – so lautete das Ziel der Statutenrevision. Die Mitgliederversammlung hat der Revision mit 211 Ja-Stimmen gegen 32 Nein-Stimmen bei 7 Enthaltungen klar zugestimmt.
Erhöht Handlungsfähigkeit
«Mit diesem Entscheid ist der Weg frei für eine zeitgemässe Verbandsstruktur, die es dem BEBV ermöglicht, die Interessenvertretung und Anforderungen der Berner Bauernfamilien noch wirksamer zu erfüllen», teilt der Verband in einer Mitteilung mit.
Die Verbandsführung freut sich über den Entscheid. Das sei ein Zeichen des Vertrauens und gebe Rückenwind für die künftige Arbeit. Die Umsetzung hat aber ihren Preis: Der Grosse Vorstand wird aufgelöst. Doch damit soll der Verband rascher entscheiden können. «Das führt zu kürzeren Entscheidungswegen und erhöht die Handlungsfähigkeit», teilt der Verband mit. Die bisherigen Kompetenzen des Grossen Vorstands werden auf den Vorstand übertragen.
Vorstand: Maximal 16 Mitglieder
Die neue Struktur soll die tatsächliche Organisation des Verbands besser abbilden und sich stärker an den Bedürfnissen der Mitglieder orientieren. Sie stärke zudem die Regionen und Fachkommissionen. «Die sechs Teilregionen sowie die thematischen Fachkommissionen sind zentrale Verbindungsglieder zwischen Mitgliedern, Geschäftsstelle und Vorstand. Mit dem direkten Einbezug im Vorstand sind sämtliche Produktionsrichtungen und Betriebszweige vertreten», hält der BEBV fest.
Der Vorstand besteht aus mindestens 10 und höchstens 16 Mitgliedern. Er setzt sich wie folgt zusammen:
– einem Präsidenten
– zwei Vizepräsident/innen
– den Präsident/innen der Fachkommissionen
– je einer Vertretung aus den sechs Teilregionen
– einer Vertretung des Verbands Bernischer Landfrauenvereine (VBL)
– einer Vertretung der Junglandwirtinnen und Junglandwirte Bern (JULA).
An der Mitgliederversammlung gab es zahlreiche Voten für und gegen die Statutenrevision. Den ausführlichen Bericht könnt Ihr hier nachlesen: –> Wie sich Iseli und Co. durchsetzten
Neuer Vorstand
Jürg Iseli, Zwieselberg, Präsident; Barbara Lüthi-Kohler, Burgdorf, Vizepräsidentin, Verband Bernischer Landfrauenvereine (VBL); Markus Lüscher, Schalunen, Vizepräsident, Fachkommission Pflanzenbau; Andreas Gafner, Oberwil i. S., Oberland; Daniel Etter, Meikirch, Mittelland; Fabian Schenk, Graben, Oberaargau; Beat Gerber, Bärau, Emmental; Martin Schlup, Schüpfen, Seeland; Martin Kohli, Perrefitte, Berner Jura (CAJB); Fred Grunder, Belp, Fachkommission Bildung und Beratung; Fabian Feissli, Ins, Fachkommission Raumplanung und Bodenrecht; Ernst Wandfluh, Kandergrund, Fachkommission Tier, Fleisch und Milch; Katja Riem, Kiesen, Verein Junglandwirtinnen und Junglandwirte (Jula) Bern.
Alle gewählten Mitglieder haben eine gewählte Person als Stellvertretung.
So setzt sich der Vorstand des Berner Bauernverbandes zusammen.
BEBV