/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Berner Bauernverband fordert neue Pflanzenschutzpolitik

Die pflanzliche Produktion befindet sich derzeit im Notfallmodus und benötige dringend eine überarbeitete Pflanzenschutzpolitik. Der Berner Bauernverband hat am Freitag mit einer Aktion auf den ungenügenden Pflanzenschutz aufmerksam gemacht. Im Interview zeigt er sich sehr besorgt. 

LID/rho/mgt |

Die Bauern schlagen angesichts der zunehmenden Verbote von Pflanzenschutzmitteln und der mangelnden Verfügbarkeit effektiver Alternativen Alarm. Dies stelle eine ernsthafte Bedrohung für den Schutz vieler Kulturpflanzen dar, was nicht nur erhebliche Ernteverluste verursache, sondern auch langfristig zur Aufgabe wichtiger Nahrungsmittelkulturen führen könnte.

Die pflanzliche Produktion benötige dringend eine überarbeitete Pflanzenschutzpolitik. So seien in den letzten zehn Jahren fast hundert Pflanzenschutzmittel zurückgezogen worden, aber nur knapp 50 neue, alternative Wirkstoffe auf den Markt gelangt. Diesbezüglich nimmt der Berner Bauernverband (BeVB) auch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Forschungsanstalt Agroscope in die Pflicht. 

Verstärkte pflanzliche Produktion nur mit Schutz möglich

Um darauf aufmerksam zu machen, verteilt der Berner Bauernverband zusammen mit den Schweizer Rübenproduzenten sowie der Vereinigung der Schweizerischen Kartoffelproduzenten und Gemüseproduzenten am 13. Oktober auf dem Bundesplatz Gemüse aus der Region, das aufgrund mangelnder Schutzmittel nicht mehr vermarktet werden kann.

Damit soll die Notwendigkeit nach klaren Perspektiven und Aussichten für den Pflanzenbau betont werden, insbesondere vor dem Hintergrund der Forderungen von Gesellschaft und Politik nach einer verstärkten pflanzlichen Produktion.

Interview mit Markus Lüscher, Vorstandsmitglied im BeBV

Interview mit Markus Lüscher, Produzent und Vorstandsmitglied im Berner Bauernverband

LID: Warum braucht es dringend eine neue Pflanzenschutzpolitik?

Markus Lüscher: Beizungen zu verbieten und Schädlinge übers Spritzen zu bekämpfen, ist nicht zielführend und nicht genügend wirksam – und dass noch bei viel höherem Aufwand mit Insektiziden.

Welche Kulturen sind oder waren zuletzt von dieser «falschen Pflanzenschutzpolitik» betroffen?

Zuckerrüben, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Raps, Gemüse – primär Produkte die nicht zur Veredlung gedacht sind.

Offenbar gibt es nur wenig zuverlässige und wirksame Alternativen – wie äussert sich das?

Für den Schutz der Kulturen stehen häufig nur noch wenige Produkte von einer oder zwei Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Der chemische Pflanzenschutz funktioniert aber nur durch den regelmässigen Wechsel von Wirkstoffgruppen – gleich wie bei der Humanmedizin. Dies ist für die pflanzliche Produktion und die Ernährungssicherheit verantwortungslos.

In der Periode zwischen 2013 und 2022 wurden 88 Pflanzenschutzmittel zurückgezogen, während nur gerade 41 neue Wirkstoffe folgten und davon waren 12 Mikro- und Makroorganismen. Die Neuzulassungen konnten die Rückzüge der alten Substanzen in der Zahl und auch in der Wirkung bei Weitem nicht ausgleichen. Zudem stauen sich aktuell 700 Gesuche bei den Zulassungsbehörden.

Was ist die Folge?

Pflanzenschutz und pflanzliche Produktion stehen in einem engen Zusammenhang. Wo Schutzmöglichkeiten für die Kulturen fehlen, unzuverlässig funktionieren oder Alternativen arbeits- und kostentechnisch nicht mehr bewältigbar sind, wird der Anbau sehr schnell aufgegeben oder sehr stark zurückgefahren.

Der Selbstversorgungsgrad der pflanzlichen Produktion im Jahr 2022 ist mit 33 Prozent auf einem Tiefstand angelangt. Er wird weiter abnehmen – insbesondere aufgrund der Einschränkungen und Verbote im Bereich Pflanzenschutz.

Was erhofft man sich von der Kundgebung? Welche konkreten Resultate sollen allenfalls herausschauen?

Wir wollen die Aufnahme eines Dialogs zur Anpassung der Agrarstrategie bei Saat und Pflanzung mit dem Ziel, zu ernten, CO 2 zu senken und möglichst keinen Abdruck in der Umwelt zu hinterlassen – und nicht Saat und Pflanzung auf den Feldern vernichten zu müssen oder dass die Ernte in den Biogasanlagen landen. Wir wollen nicht in den Müll produzieren!

Der Pflanzenbau braucht dringend Perspektiven und klare Aussichten – ganz besonders darum, weil Gesellschaft und Politik einen starken Ausbau der pflanzlichen Produktion fordern.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?