Ab Januar 2024 wird am neuen Standort der Centravo in Lyss die Arbeit sukzessive aufgenommen und man wird im Frühling vollends produktionsfähig sein, schreibt die Centravo-Gruppe in ihrer neusten Mitteilung. Gleichzeitig schaffe dieser Geschäftsbereich 20 neue Arbeitsplätze und im Total sollen dann knapp 30 Mitarbeitende beschäftigen sein.
Umzug: anders als geplant
Seit der Übernahme der Marti Protein AG durch die Centravo AG im Jahr 2008 wurden am Standort in Othmarsingen verschiedene Schweizer Fleischprodukte für den Tierfutter- und Pharmamarkt umgeschlagen, verarbeitet und eingefroren.
Wie die «Argauer Zeitung» im Februar schrieb, sei die Aufgabe des Areals in Othmarsingen seit langem schon festgestanden und ein Umzug nach Balsthal war angedacht. Die geplante Verlegung des Tierfutter und Pharmazeutika-Bereichs in Balsthal (SO) wurde jedoch nach Einsprachen gestoppt. Dies berichtet die «Solothurner Zeitung» im Oktober.
Nun also nach Lyss
«Die Erweiterung und Modernisierung unserer Produktionsstätte in Lyss ermöglicht es uns, unsere Kompetenzen im Handel und Verarbeitung tierischer Nebenprodukte für Tierfutter und pharmazeutischen Produkten zu stärken», betont Erich Rava, Mediensprecher und Kommunikationsleiter der Centravo-Gruppe in der Mitteilung.
«Die Nähe zu unseren Schwesterfirmen bietet uns die Chance, wirtschaftliche Synergien zu nutzen und gleichzeitig unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit durch die Reduzierung von Transportwegen und die effiziente Nutzung von Ressourcen zu verstärken» so Rava weiter.
Grosszügige Nutzflächen und neueste Technik
Die Betriebsfläche von über 2100 Quadratmetern, welche aus einem bestehenden Produktionsbetrieb übernommen wurden, umfassen nicht nur Produktionsanlagen, sondern auch moderne Büro- und Sozialräume sowie effizientere Kühl- und Tiefkühllager.
Ein besonderes Augenmerk liege auf der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, wie beispielsweise der effektiven Verwendung von Abwärme zur Warmwasseraufbereitung, schreibt die Centravo-Gruppe. Darüber hinaus wurde in innovative Technologien wie eine fortschrittliche Gebindewaschanlage, Plattenfroster und LKW-Andockstellen mit speziellen Kälteschutzvorrichtungen investiert.
Über die Centravo-Gruppe:
Die im Tierfuttermarkt und Handel mit tierischen Nebenprodukten tätige Centravo «Petfood und Pharma», gehört zur schweizweit bekannten Lysser Centravo-Gruppe. Die Centravo-Gruppe ist das grösste, Fleischverarbeitende Verwertungsunternehmen seiner Art in der Schweiz. Das Geschäftsfeld der Centravo-Gruppe deckt die gesamte Wertekette der Verwertung von tierischen Nebenprodukten ab: die Herstellung und weltweite Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln und Pharmagrundstoffen, die Bereitstellung von Nebenprodukten zur Herstellung von Heimtiernahrung sowie die Aufbereitung von Häuten und Fellen.
Anderweitig nicht verwertbare Schlachtnebenprodukte und Reststoffe werden für eine optimale Wertschöpfung energetisch genutzt (Energy). Ebenso die Aufbereitung von Randprodukten zur Verwendung für die Nutztierfütterung (Feed). Zum Portfolio der Gruppe gehört auch der Lebensmittel-Geschäftsbereich zur Herstellung von Ölen, Fetten und Margarine. Die Centravo-Gruppe ist eine Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft; beschäftigt rund 450 Mitarbeitende.
Dies schreibt die Centravo-Gruppe, mehr dazu hier .