/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gipfeltreffen der Schweizer Kulturwurst

Eine 40-köpfige Jury degustierte in Kiesen BE 114 eingereichte Cervelats und kürte den besten Cervelat «kalt und heiss». Die Sieger wurden Mitte Juni von Bundesrat Guy Parmelin im Bellevue Palace in Bern ausgezeichnet.

Erstmals wurde in der Schweiz ein Wettbewerb veranstaltet, um die besten je fünf Cervelats der Schweiz, kalt und heiss, zu küren. Diese Idee hatten Leute aus der Fleisch- und aus der Gastrobranche und Gründungskopf und OK-Präsident Hansruedi Gerber aus Yvorne VD.

Unter dem Patronat der Proviande und von Sponsoren wie Swiss Wine, den Weinproduzenten Hofmann & Gex in Yvorne VD, der Viehhandelsfirma ASF, der IP-Suisse, von Kräuterschwein Schweiz, Vacherin Fribourgeois und vielen mehr wurde der Wettbewerb ausgeschrieben. Vor einer Woche konnte eine 40-köpfige Jury in den grosszügigen Lokalitäten der Weinkellerei Riem Daepp & Co. AG in Kiesen BE die zum Wettbewerb eingereichten 114 Cervelats kalt und heiss bewerten.

Hauptkriterien

Die drei Hauptkriterien waren Aussehen, Geruch und Geschmack. Ein ausgeklügeltes Punkteschema mit starker Gewichtung des Geschmacks ergab maximal 100 Punkte. Am Montag versammelten sich Metzger und Wurster, Jury, Gastronomen und Weinproduzenten und eine grosse «Cervelats-Prominenz» gespannt zur Preisverleihung im Bellevue Palace. «Es ist mir als Metzgerssohn, Feinschmecker und Patriot eine grosse Ehre, euch für die Preisverleihung des Swiss Cervelas Summit begrüssen zu dürfen», erklärte OK-Präsident Hans-Ruedi Gerber.

Der Cervelat sei ein Traditionsprodukt, das alle gern hätten, ob jung oder alt, arm oder reich. «Der Cervelat ist ein Schweizer Original und bleibt eine kurze, stämmige, geräucherte Brühwurst aus Rindfleisch und Wurstspeck in einer natürlichen Darmhülle. Der Cervelat ist eine Schweizer Nationalwurst. Er wird in der ganzen Schweiz produziert und konsumiert. Cervelat ist Swissness», so Gerber.

Er dankte den privaten Sponsoren und zeigte sich leicht enttäuscht von der Fleischbranche: «Als es um die Finanzierung ging, sprangen wichtige Akteure aus der Fleischbranche ab. Das lag wohl nicht am Geld, sondern eher an der Einsicht, diese zündende Idee selber nicht gehabt zu haben. Also einmal mehr am Neid, dem ältesten Eidgenossen!» Nichtsdestotrotz habe sich das Organisationskomitee an die Arbeit gemacht.

Kulinarisches Erbe

Die Passion und das Engagement für die Schweizer Nationalwurst der Metzger und Wurster aus der ganzen Schweiz wurden durch die Anwesenheit und durch die Preisübergabe durch Bundesrat Guy Parmelin geehrt. «Der Cervelat ist ein historisches kulinarisches Erbe, geschätzt und fast 100-millionenfach jährlich genossen von Jung und Alt, Arm und Reich, sozusagen gelebte Schweizer Demokratie und moderner Anti-Food-Waste from «Nose to Tail», erklärte Guy Parmelin in seiner Ansprache.

Hirn habe es trotz des Namens noch nie in der Cervelat gehabt. Und ob es der oder die Cervelat heisse, spiele keine so wichtige Rolle, Hauptsache, die Nationalwurst schmecke kalt, grilliert oder am Stecken über dem Feuer. Das älteste Schweizer Rezept für einen Cervelat sei übrigens im bernischen Kochbüchlein aus dem Jahr 1749 zu finden.

Klassement der fünf besten Cervelats «heiss»:

1. Flückiger Emmentaler-Spezialitäten AG, HuttwilBE

2. Köferli Metzgerei Döttingen, Döttingen AG

3. Metzgerei Klausner, Oberrüti AG

4. Metzgerei Schlüchter AG, Dürrenroth BE

5. Willimann Metzg AG, Dagmersellen LU.

Klassement der fünf besten Cervelats «kalt»:

1. Boucherie Nyffeler, Moutier BE

2. Boucherie du Rondeau Sàrl, Carouge GE

3. Metzgerei Nussbaum, Wichtrach BE

4. Metzgerei Ruf AG, Lostorf SO

5. Metzgerei Signer Gastro, Schönengrund AR.

Die Preisverleihung moderierte Simon Bichsel aus Lützelflüh BE: In der Kategorie «Heiss» konnten 31 Cervelats mit dem Prädikat «Excellent» (über 90 Punkte) ausgezeichnet werden und in der Kategorie «Kalt» deren 21. Für den besten Cervelat «Kalt» wurde die Boucherie Nyffeler in Moutier BE ausgezeichnet. Für den besten Cervelat «Warm» die Flückiger Emmentaler Spezialitäten AG in Huttwil BE. Bei der Kombination «Kalt und Heiss» und damit König des Cervelat wurde die Nussbaum-Metzg in Wichtrach BE.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      41.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      58.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 227

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?