Die Käserei werde noch eine Weile geöffnet bleiben, sodass die Milch im Tank der Käserei gesammelt werden könne. Während dieser Zeit werden noch Mutschli, Joghurt und anderes produziert. Grund für die Schliessung sei ein strukturelles Problem, wird Betriebsleiter Markus Leuenberger in «Bern-Ost» zitiert.
Das fast hundertjährige Milchverarbeitungsunternehmen Cremo habe umstrukturiert und zahlreiche Käseabnahmeverträge für Emmentaler mit dem Gütesiegel AOP nicht erneuert. Markus Leuenberger und seine Partnerin Theres Aeschbacher betreiben die Käserei mit Laden seit dem Jahr 2009. Theres Aeschbacher hat 1992 als erste Frau die Berufsschule Langnau BE als Käserin abgeschlossen. Beide müssen eine neue Arbeitsstelle suchen. Gemäss «Bern-Ost» haben die drei Lernenden bereits eine Anschlusslösung in Aussicht.
Wie geht es weiter? «Ich bin als Betriebsleiter der Genossenschaft angestellt. So lange noch Käse im Keller liegt, bin ich noch da», sagt Leuenberger zum Portal. Bis Ende Juli haben die beiden noch Arbeit. «Sobald aber in der Käserei keine Milch mehr gesammelt wird, ist ungewiss, was aus dem Laden wird», führt er aus.
Die Käsereigenossenschaft plant, die Liegenschaft zu verkaufen. Mit der Schliessung der Käserei fällt auch der letzte Laden in Arni weg. Laut dem Käser werden von den acht Milchproduzenten einige künftig die Milch nach Zäziwil bringen, einer wird aufhören und für die übrigen wird noch eine Lösung gesucht.
Kommentare (1)