Besucher und Besucherinnen können sich am ProSpecieRara-Zierpflanzenmarkt in Bern am 19. Mai 2024 von seltenen Geraniensorten, Frühlings- und Sommerflor und anderen kulturhistorisch wertvollen Zierpflanzen inspirieren lassen – direkt an den Marktständen oder im ProSpecieRara-Schaugarten vor Ort. Dort blühen dieser Tage die Pfingstrosen, schreibt Simone Krüsi, Medienverantwortliche bei ProSpecieRara.
Neu würden dieses Jahr am Zierpflanzenmarkt auch alte Hortensiensorten angeboten. Krüsierklärt: «Die Wildformen der Hortensie stammen aus Japan, von wo aus sie nach Europa gelangten. Hier erlebten sie Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blütezeit und waren sehr populär. Auch in der Schweiz wurden bedeutsame Sorten gezüchtet.» ProSpecieRara hat nach eigenen Angaben über 50 seltene Hortensiensorten in Obhut.
Infos
Datum: Sonntag, 19. Mai 2024, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Stadtgrün, Elfenauweg 94, Bern
Führungen:
- «Chaschperli-Gutsche»: 13.30 Uhr / 14.30 Uhr
- «Spaziergänge zu den Bienen» mit dem Imker von der Elfenau
Nebst den Zierpflanzen stehen den Besucher und Besucherinnen ProSpecieRara-Zierpflanzenmarkt auch zahlreiche auch Gemüsesetzlinge, Beeren- und Kräutersorten zur Auswahl. Zudem lädt der Imker von der Elfenau zu «Spaziergängen zu den Bienen» ein, an denen sich Interessierte über die Bienen und das Imkern informieren können.
Auch für die Kleinen gebe es Unterhaltung, so ProSpecieRara. Das «Chaschperli-Gutsche» Theater spielt. Für das kulinarische Wohl der Marktbesucher und -besucherinnen sei ebenfalls gesorgt: Sie haben die Wahl zwischen knusprigen Lehmofen-Pizzas und süssen oder salzigen Crêpes.
«Pflanz das Rare – gemeinsam für seltene Sorten»
Mit dem grossen Angebot an seltenen Sorten machen die Setzlingsmärkte einen Teil der Nutzpflanzenvielfalt für die breite Bevölkerung zugänglich. Für die Bedeutung dieser Vielfalt möchte ProSpecieRara mit dem seit 2023 laufenden Projekt «Pflanz das Rare» sensibilisieren und dazu animieren, sich an seltenen Sorten auszuprobieren.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Denn diese anzupflanzen, zu vermehren oder mit ihnen zu kochen bereitet nicht nur Freude, sondern sei auch wichtig für die Erhaltung der Biodiversität: Nur, wenn die vom Aussterben bedrohten Sorten vielfältig genutzt würden und in den Köpfen und Herzen der Menschen präsent bleiben, sind sie langfristig abgesichert.
Auf der eigens fürs Projekt geschaffenen Website pflanzdasrare.ch wird über Erfahrungen mit alten Sorten berichten. Auch gibt es einen Wettbewerb «LieblingsSorte» zum Mitmachen. Ausserdem wartet die Website mit einem Blog auf, in welchem die ProSpecieRara-Experten und Expertinnen in regelmässigen Abständen nützliche Tipps zu Haltung, Pflege und Vermehrung von seltenen Sorten geben.