Am Montag fand die traditionelle Sichlete auf dem Bundesplatz in Bern statt. Koordiniert wird sie vom Berner Bauernverband. Trotz Regen kamen viele Leute.
Die Kühe der Familie Schweizer, Utzigen BE, zogen die Blicke auf sich, als sie nach einem "Alpabzug" bzw. im Rahmen einer Züglete durch die Stadt auf dem Bundesplatz eintrafen.
Daniel Salzmann
Sie haben sich herausgeputzt: Annemarie und Hanspeter Hofer, Emmenmatt BE, boten Gemüse und Selbstgebackenes an. Sie gehen zweimal die Woche mit ihrem Gemüse z'Märit (Langnau und Worb). Vor 40 Jahren waren sie unter den Bio-Pionieren im Emmental.
Daniel Salzmann
Grillspeck gabs am Stand von Suisseporcs Mittelland. Vorne links Marianne Guillebeau, vorne in der Mitte mit Saugut-Gilet: Schweinezüchter und Nationalratskandidat Franz Guillebeau (Mitte).
Daniel Salzmann
Die Waffeln vom Oberaargauer Stand waren sehr gefragt.
Daniel Salzmann
Nicole Kramer hilft am Seeländer Stand beim Chabishoblen. Sie ist im Vorstand der Seeländer Bäuerinnen und des Seeländer Bauernverbandes LOS. Und auch in der SVP engagiert.
Daniel Salzmann
Am Seeländer Stand konnten die Leute ihren eigenen Sauerchabis herstellen.
Daniel Salzmann
Stefan Sieber aus Reudlen bei Reichenbach im Kandertal BE verkauft an der Sichlete Alpkäse, den seine Frau Christa hergestellt hat. Auch sie war am Stand.
Daniel Salzmann
Am Stand der Emmentaler Gruppe des Bärner Burechorbs: Die Bäuerinnen Maria Keller und Andrea Zaugg (v.l.).
Daniel Salzmann
mar
Daniel Salzmann
Sie betreuen das Weltacker-Lädeli der OGG Bern: Edith Nüssli und Johanna Bergmann (v.l.)
Daniel Salzmann
Demonstration einer Schafschur auf dem Bundesplatz.
Daniel Salzmann
Gabi Schürch-Wyss, Vizepräsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen-und Landfrrauenverbandes (l.) mit Nationalrätin Christine Badertscher (Grüne, BE), Präsidentin des Oberaargauer Bauernvereins
Daniel Salzmann
Grossrat und Nationalratskandidat Ruedi Fischer (SVP) in der Bildmitte war bestens gelaunt, auch wenn das Bild etwas anderes sagt. Links ist Grossrat Andreas Mühlemann (Mitte).
Daniel Salzmann
Von links: Fabian Schenk, der Oberaargauer Vertreter im Kleinen Vorstand des Berner Bauernverbandes, Grossrat und Nationalratskandidat Beat Bösiger, Grossrätin und Nationalratskandidatin Katja Riem, Gabi Mumenthaler, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit beim Berner Bauernverband.
Daniel Salzmann
Auf dem Tresen links: Grossrätin Nationalratskandidatin Madeleine Amstutz (SVP, aber auf ihrer eigenen Liste antretend). Im Gespräch mit Gabi Schürch-Wyss (SBLV). Hinten in der blauen Jacke: Nationalratskandidat Andreas Wyss (FDP), früherer Geschäftsführer des Berner Bauernverbandes.
Daniel Salzmann
Von links: Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, im Gespräch mit Nationalrat Jürg Grossen (GLP, BE). Als Mitglied der Wirtschaftskommission kennt Grossen die agrarpolitischen Dossiers sehr gut.
Daniel Salzmann
Von links: Francis Egger (SBV), Beat Röösli (SBV), Edith Nüssli (OGG Bern) .
Daniel Salzmann
Währschafte Verpflegung an der Sichlete: Brötli, Käse, Fleisch. Ohne vegane Alternative!
Daniel Salzmann
Von links: Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, im Gespräch mit Nationalrat Jürg Grossen (GLP, BE). Als Mitglied der Wirtschaftskommission kennt Grossen die agrarpolitischen Dossiers sehr gut.
Daniel Salzmann
Zwei Ziegen als Teil der Tierausstellung an der Sichlete.
Daniel Salzmann
Rita Durrer und Veronika Matter am Stand der Agrarscouts. Sie beantworten Fragen zur Landwirtschaft.
Daniel Salzmann
Jürg Iseli, Landwirt in Zwieselberg BE und seit dem Frühjahr Präsident des Berner Bauernverbandes, freute sich, dass er um 11 Uhr offiziell die Sichlete eröffnen konnte. Er findet es schön, dass sich die Landwirtschaft so präsentieren kann. In seiner Rede betonte er, dass die Landwirtschaft für die Klimathematik eine Lösung sei und nicht ein Problem. Leider würden die höheren Kosten auf den Landwirtschaftsbetrieben – Löhne, Energie, Bauen etc. – bei den Preisen aktuell in den wenigsten Fällen berücksichtigt.
Nach ihm sprach der Berner Regierungsrat Philippe Müller (FDP). Er sagte unter anderem, dass die Bauernfamilien für die tägliche harte Arbeit mehr Wertschätzung verdient hätten. Aus allen Regionen des Kantons Bern und auch aus dem Kanton Freiburg waren Bäuerinnen und Bauern angereist, die Produkte anboten. Trotz Regen kamen viele Passanten vorbei, um sich mit einer Spezialität einzudecken.
Kommentare (1)