/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Swiss Skills – das sind die Sieger

 

Am Samstagabend wurden in Bern die Sieger der SwissSkills 2022 bekanntgegeben.  Bei Landwirt/-in siegte Matthias Baumann aus Madiswil BE, bei Obstfachmann/-frau Pascal Rohrer, bei Gemüsegärtner/in Michael Haab, bei Winzer/-in Lisa Traëns. Mit Video.

 

Tausende begaben sich am Samstagabend um halb acht Uhr in die Postfinance-Arena zur Rangverkündigung der SwissSkills 2022. Die grossartige und top organisierte Show begann andächtig mit der Landeshymne in drei Sprachen, wundervoll gesungen von vier Frauen. Dann sprach Bundesrat Guy Parmelin.

 

Er selbst hat nach der Matur die Lehre als Landwirt absolviert, sich zum Meisterlandwirten weitergebildet und ist in das höchste politische Amt aufgestiegen, das die Schweiz zu vergeben hat. Er sagte, die vier Tage hätten die Vielfalt, die Qualität und die Wirksamkeit der Schweizer Berufsbildung gezeigt.  Die Stimmung war ausgezeichnet, viele Junge auf dem Podium zeigten sich auf der grossen Bühne sehr gerührt ob des Applauses von so vielen Leuten.  

 

Matthias Baumann siegt bei den Landwirten 

 

Die Berner stellten 4 von 9 Finalisten im Beruf Landwirt/-in. Und füllten dann gleich das gesamte Podest. Sieger wurde Matthias Baumann aus Madiswil BE. Als Lehrbetrieb war bei ihm die GG Arn aufgeführt, sein Arbeitgeber ist Josef Erni. Baumann hat zuerst die Lehre als Fahrzeugschlosser absolviert, dann erst diejenige als Landwirt. Und er nahm 2020 an den Berner Berufsmeisterschaften teil.

 

Die SwissSkills 2020 wurden bekanntlich wegen der Pandemie abgesagt. Aber die Berner Bildungsverantwortlichern fragten ihn an, ob er nicht heuer mitmachen wolle. Zuerst sagte er ab, dann doch zu und gewann bereits bei den Berner Berufsmeisterschaften 2022.  Er will als nächstes auf mehreren Betrieben Betriebszweige kennenlernen, die er von zuhause her noch nicht kennt.

 

Zweiter wurde Patrick Schär, Rohrbachgraben BE, Dritter Stefan Hadorn, Burgistein BE. Alle drei haben die Berufsschule Inforama Rütti, Zollikofen BE, besucht. 

 

Michael Haab siegt bei den Gemüsegärtnern 

 

Bei den Gemüsegärtnern setzte sich Michael Haab, Wädenswil ZH, durch. Seine Eltern führen in dritter Generation einen Betrieb mit Gemüsebau, Ackerbau und Legehennen, wo er mittlerweile auch arbeitet. Das dritte Lehrjahr machte er bei Risch Gemüse in Rheineck SG.

 

Für Michael Haab war die Ausbildung zum Gemüsegärtner seine Zweitausbildung. Die erste Ausbildung hat Haab als Landmaschinenmechaniker gemacht. Er will als nächstes die Ausbildung zum Betriebsleiter machen. Er war an der Berufsschule Inforama Seeland in Ins BE. 

 

Auf dem 2. Rang landete Nicole Schneider aus Frutigen, sie arbeitet bei Wyssa Gemüse in Galmiz FR. Dritter wurde Lars Rasi, Gempenach FR, bei ihm ist als Lehrbetrieb und als Arbeitgeber Fuchs Bio Gemüse angegeben. 

 

Pascal Rohrer siegt bei den Obstfachleuten 

 

Pascal Rohrer erreichte den 1. Rang bei den Obstfachleuten. Er ist in Aesch LU auf einem Bauernbetrieb aufgewachsen, wo man auch schon Obst hatte, absolvierte zuerst die Lehre zum Zimmermann. Die Lehre zum Obstfachmann machte er wegen seiner Partnerin Anina Wildisen, die Tochter von Jacky Wildisen aus Hitzkirch (Obstbau J. Wildisen).

 

Das Ziel ist, zusammen mit seiner Partnerin diesen Betrieb dereinst zu übernehmen, wo die beiden auch schon arbeiten. Die Berufsschule hat er am Strickhof, Lindau ZH besucht. Zweiter wurde Remo Buchmann, auch er aus dem Kanton Luzern (Römerswil), auch er war am Strickhof.

 

Dritter wurde Aymeric Vouillamoz aus Saxon VS, Lehrbetrieb und Arbeitgeber ist Vouillamoz Fruits Sàr, er hat die Ecole d'Agriculture du Valais, Sion (Châteauneuf) besucht. 

 

Antoine Cottens siegt bei den Landtechnikberufen 

 

Bei den Landtechnikberufen schwang Antoine Cottens aus Rances VD obenaus. Der gelernte Baumaschinenmechaniker machte die Lehre beim Weltkonzern Holcim und ist jetzt bei der Liebherr Baumaschinen AG.

 

Der Zweitklassierte, Pascal Brönnimann aus Niedermuhlern BE, ist ein Landmaschinenmechaniker.  Lehrbetrieb und Arbeitgeber ist bei ihm die Herzig Technik GmbH.  Auch der Dritte, Elias Bucher aus Wolhusen LU, ist ein Landmaschinenmechaniker, er arbeitet bei der Kurmann Technik, wo er auch schon die Lehre gemacht hat. 

 

Lisa Traëns, Siegerin bei den Winzerinnen 

 

Beim Beruf Winzer/-in siegte Lisa Traëns aus Vissoie VS. Ihr Lehrbetrieb und Arbeitgeber ist Cave Mandolé SA in Saillon VS. Sie hat die Berufsschule in Châteauneuf VS besucht.  Auf dem zweiten Rang klassierte sich Timo Hartmann aus Herznach AG, als Lehrbetrieb ist bei ihm das Weingut Besson-Strasser in Laufen-Uhwiesen ZH angegeben.

 

Zur Schule ging er am Strickhof, Wädenswil ZH. Auf dem dritten Rang schloss Gaël Guinchard aus Chez-le-Bart NE ab. Seine Lehrmeisterin war die berühmte Demeter-Bio-Winzerin Marié-Thérèse Chappaz aus Fully VS. Wie die Siegerin war er in Châteauneauf in der Schule. 

 

Méloé Maye, die beste Weintechnologin 

 

Im Beruf der Weintechnologin und des Weintechnologen setzte sich Méloé Maye aus Chamoson VS durch. Sie arbeitet auf der Domaine Cornulus. Zweiter wurde Nicolas Melching aus Neftenbach ZH, der bei Rutishauser-Divino (Fenaco) arbeitet.

 

Dritter wurde Gabriel Giroud aus Muraz VS, der bei Henri Badoux arbeitet. Diese Kellerei in Aigle VD stellte den berühmten Eidechsli-Wein her und gehört zur Schenk Gruppe. 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?