/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tag der offenen Tür in Lyssach

Nun ist es so weit, das Agrarzentrum  der fenaco-Landi Gruppe in Lyssach BE wir offiziell eröffnet. Auf rund 33'000 Quadratmetern arbeiten Spezialisten und Spezialistinnen der Agrarbranche interdisziplinär zusammen. Am Samstag ist «Tag der offenen Tür».

Mit dem neuen Agrarzentrum werden Fachpersonen von Agroline, Anicom, fenaco, Landi, Landor, Ufa und Ufa-Samen an einem Ort zusammengebracht. Der Standort Lyssach werde somit zum neuen Agrar-Kompetenzzentrum der fenaco-Landi Gruppe in der Region Mittelland, heisst es in einer Mitteilung.

Eröffnungstag mit vielen Höhepunkten

Am Samstag, 28. Oktober, öffnet das Agrarzentrum Lyssach zwischen 10 und 15 Uhr seine Türen für die allgemeine Öffentlichkeit.

«Durch den Zusammenzug von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen haben wir enorm viel Agrarkompetenz an einem Ort vereint», freut sich Jürg Jost, Leiter von UFA-Samen und Projektverantwortlicher. Rafael Meyer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der LANDI Koppigen-Wynigen, fügt hinzu: «Das verkürzt die Wege und hilft uns, unseren Kundinnen und Kunden eine umfassende Beratung aus einer Hand anzubieten.»

 Mit Semag sei zudem ein Drittunternehmen auf dem Areal präsent, mit dem die fenaco Genossenschaft eng zusammenarbeitet. Semag ist spezialisiert auf die Vermehrung von Saatgetreide und Pflanzkartoffeln.

Kasten Grösstes Saatgutlager der Schweiz

Der Spatenstich für das Agrarzentrum Lyssach erfolgte im April 2021. 150 Arbeitsplätze sind hier auf einer Nutzfläche von rund 33’000 Quadratmetern angesiedelt, etwa 120 mehr als zuvor. Der Bezug erfolgte schrittweise ab Frühling 2023.

Seit Sommer 2023 ist der Standort in vollem Betrieb. Das Kernstück bildet das grösste Saatgutlager der Schweiz auf über 6000 Quadratmetern und ein Pflanzenschutzlager auf 1300 Quadratmetern mit einer dazugehörigen Logistikplattform.

Mit ThermoSem befindet sich auf dem Gelände zudem die schweizweit einzige Anlage für die ökologische Dampfbehandlung von Getreidesaatgut gegen samenbürtige Krankheiten. Die bestehende Saatgetreide-Annahmestelle für Saatzüchterinnen und Saatzüchter auf dem Areal wurde erneuert.

 

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?