/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Viehzucht aus Leidenschaft

Adrian und Marcel Schenk bewirtschaften gemeinsam den Betrieb im Geissschwand sowie den Alpbetrieb Rämisgummen. Die Leidenschaft der Geschwister gilt der Viehzucht, welche seit Generationen gepflegt wird.

Man spürt sofort die Begeisterung für die Landwirtschaft, welche die beiden Brüder, die das Unternehmen als Betriebsgemeinschaft Schenk führen, an den Tag legen. Einleitend hält Marcel Schenk fest: «Uns ist es ganz wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir ein gut eingespieltes Team sind und auf die Mithilfe unserer Ehefrauen, Kinder und Eltern angewiesen sind, damit alle anfallenden Arbeiten erledigt werden können. Wir bilden jedes Jahr zwei Lernende aus, die uns topmotiviert unterstützen. Ausserdem beschäftigen wir jeden Sommer zwei Angestellte auf der Alp.»

Erfolge durch Kreuzung

Im Zentrum steht dabei die Viehzucht, die seit Generationen gepflegt wird. Früher wurden im Geissschwand Simmentalerkühe gehalten. In den 1980er-Jahren hat ihr Vater Jakob Schenk die Initiative ergriffen und die reinen Simmentalerkühe mit Red-Holstein-Stieren gekreuzt, was F1-Kühe ergab. Mit diesen Tieren konnten diverse Erfolge gefeiert werden. In den 1990er-Jahren wurden dann Rotfaktorstiere eingesetzt, und nun erblicken häufig schwarzfarbige Kälber das Licht der Welt. Bald einmal wurde klar, dass schwarze Kuhkälber gefragt sind.

Im Jahr 2002 konnte Familie Schenk, die auf 1300 Meter über Meer liegende Alp Rämisgummen in Pacht nehmen. Da das Zuchtziel für Holsteinkühe in ihren Augen immer extremer wurde, entschieden sie sich, wieder vermehrt rote und schwarze Stiere mit einer moderaten Grösse einzusetzen, um wieder näher an die robuste Red-Holstein-Kuh zu kommen. Von nun an wurde jeden Frühling ein neuer roter Stier angeschafft. Das Resultat war, dass viele gute Kühe aus Natursprungstieren in die Zucht aufgenommen werden konnten. «Wir freuen uns darüber, dass, seit der Stier den Sommer mit den Kühen auf der Weide verbringt, im Herbst fast alle Kühe trächtig sind», sagt Marcel Schenk.

Mittelgrosse Kühe mit gutem Fundament

Seit vielen Jahren ist es das Ziel, mittelgrosse Kühe mit gutem Fundament und Klauensatz sowie mit straffer Aufhängung und ausgeprägtem Zentralband zu züchten. Dazu fügt Adrian Schenk weiter an: «Da wir während den Monaten auf der Alp die gesamte Milch zu Käse verarbeiten, ist es sehr wichtig, dass diese einen hohen Fett- und Eiweissgehalt sowie tadellose Zellzahlen aufweist.» Sämtliches Zucht- und Nutzvieh verkauft die Familie Schenk direkt an Privatkunden.

Während des Sommers auf der Alp Rämisgummen stellen Adrian Schenk und sein Team Alpkäse, Hobelkäse, Mutschli, Raclettekäse, Geisskäse und Ziger sowie Butter her. Die anfallende Schotte verfüttern sie den 62 Mastschweinen. Die Tiere schlachtet Marcel Schenk, und auch das Verarbeiten des Fleischs erledigt er. Der Käse und das Fleisch wird direkt vermarktet. Jeden Monat werden während einer Woche die Kundenbestellungen für Käse und Fleisch vorbereitet, und Marcel Schenk liefert die Ware an Privatpersonen sowie an Läden aus.

130 Tage auf der Alp

Auf der Alp Rämisgummen weiden während 130 Tagen 50 eigene Kühe, 40 Rinder, 30 Kälber, 10 Ziegen, 2 Pferde sowie der Stier. Von Anfang Juni bis Anfang September werden zusätzlich 120 Sömmerungsrinder betreut. Alle Tiere kommen fast täglich in den Anbindeställen unter: «So haben wir immer alle Tiere unter Kontrolle und merken sofort, wenn gesundheitliche Probleme auftauchen», erklärt Adrian Schenk.

Während des Sommers fressen die Tiere hauptsächlich Gras. Je nach Wachstum des Grases kommt als Ergänzung noch Heu und Leistungsfutter dazu. Während der Wintermonate wird Silo, Heu und Maissilage gefüttert. Diese Milch wird als Industriemilch abgeholt.

Stareutertitel

Familie Schenk durfte bereits etliche Viehzuchterfolge feiern. So konnte sie in den letzten Jahren immer an der Emmentaler Starparade teilnehmen, und im 2022 erreichte Sunny-Place Lorenz Naila in der Rasse RH/ Holstein den Stareuter-Titel. Im vergangenen Frühjahr war wieder einmal eine Kuh von Familie Schenk an der Expo Bulle vertreten. «Selbstverständlich führen wir unsere Tiere auch an regionalen Viehschauen auf», erläutert Marcel Schenk.

Da den Familien Schenk auch Traditionen wichtig sind, findet jährlich am letzten Donnerstag im September die Alpabfahrt vom Rämisgummen statt. Hunderte von Personen säumen jeweils die Strasse im Dorf Eggiwil und erfreuen sich an den liebevoll mit Blumen geschmückten Tieren. Ende Oktober findet noch eine zweite Alpabfahrt statt. Dann werden die Rinder und die Galtkühe, die noch auf der Alp zurückgeblieben sind, in den Geissschwand getrieben. Anschliessend kehrt auf dem Rämisgummen die Winterruhe ein. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?