Von Camperseite werden neben den wild romantischen und ruhigen Plätzen, auch die Gastfreundschaft und frische Hofprodukte geschätzt. – Pamela Fehrenbach
Die Luzerner Landregionen arbeiten für naturnahe Campingplätze mit der Schweizer Plattform Nomady zusammen. Positive Erfahrungen mit Nomady mit Sitz in Einsiedeln SZ sammelten im Jahr 2020 bereits die UNESCO Biosphäre Entlebuch und die Region Willisau. Auf den Sommer 2021 stossen die Regionen Sempachersee und Seetal dazu. Für landwirtschaftliche Betriebe kann dieses Angebot ein interessanter Nebenerwerb sein.
Camping boomt. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz und in Liechtenstein 26 Prozent mehr Campingmobile zugelassen als noch 2019, heisst es in einer Medienmitteilung. Die Nachfrage nach Campingmöglichkeiten in der Schweiz überstieg das Angebot deutlich. Dadurch hatten einige Gemeinden und Regionen auch vermehrt mit Wildcamping und Abfall zu kämpfen. Nomady bietet hier Abhilfe.
Nomady setzt auf einen nachhaltigen Tourismus und bringt neue Wertschöpfung für die Gastgeber und für die ganze Region. Mit ihrem Pakt zwischen Gastgebern und Campern verpflichten sich die Parteien, den Platz sauber zu halten und die Natur zu schützen. Dass dieses Konzept funktioniert, zeigen auch die über 99% positiven Bewertungen, die sich Gastgeber und Camper auf der Plattform gegenseitig geben.
Frische Hofprodukte
Von Camperseite werden neben den wild romantischen und ruhigen Plätzen, besonders auch die Gastfreundschaft und frische Hofprodukte geschätzt. Einige Gastgeber bieten Frühstückskörbe an oder Feines für auf den Grill. Das sorgt einerseits für ein authentisches Camper-Erlebnis und andererseits für zusätzliche Einnahmen bei den Gastgebern. Rund um den Napf sind inzwischen über 40 Nomady-Camps entstanden. Diese zählten im 2020 insgesamt rund 6300 Logiernächte.
Weil vom Camping-Boom auch in den kommenden Jahren ausgegangen wird, sind die Luzerner Landregionen UNESCO Biosphäre Entlebuch, Willisau Tourismus, Sempachersee Tourismus und Seetal Tourismus auf der Suche nach weiteren Anbietern von schönen Plätzen für Camper. Grundsätzlich ist die dauerhafte Nutzung von Stellplätzen für Zelte und Wohnmobile im Kanton Luzern bewilligungspflichtig. Liegen die Stellplätze ausserhalb der Bauzone, ist zudem eine raumplanungsrechtliche Ausnahmebewilligung für «nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe mit engem sachlichem Bezug zur Landwirtschaft» erforderlich. Wenn ein Stellplatz im bestehenden Hofareal ohne zusätzliche Bauten und Anlagen mit weniger als 30 Tagen Nutzung pro Saison genutzt wird, ist keine Bewilligung nötig.
Interessanter Nebenerwerb
Nomady arbeitet denn auch eng mit Tourismusregionen zusammen, berät und unterstützt Anbieter bei der Analyse eines geeigneten Platzes, bei der Erarbeitung des Gastgeberprofils und bei der Erstellung von hochwertigen Fotos direkt vor Ort. Auch deshalb konnte zuletzt die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf die Regionen Sempachersee und Seetal ausgeweitet werden. Das naturnahe Campieren passt sehr gut zum ländlichen Tourismus und kann für landwirtschaftliche Betriebe ein interessanter Nebenerwerb sein. Die Angebote aus der Region auf der Plattform nomady.ch werden ebenfalls über die Kanäle der Tourismusorganisationen kommuniziert.
Für interessierte Betriebe steht ein Merkblatt zur Verfügung, welches online heruntergeladen werden kann: Nomady, der Produktmanager Luzern Land und das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN helfen bei Fragen oder für weitere Informationen gerne weiter.
One Response
Das „Wild-Campen“ auf Parkplätzen, Feldeinfahrten und Ausweichstellen in ruralen Tourismusgebieten nimmt immer mehr zu. Mit Angeboten wie nomady.ch können Landwirte die gesuchten speziellen Camping-Gelegenheiten bieten und helfen, die Flut von Campern zu kanalisieren. Ausserdem eröffnet sich für sie ein lukrativer Nebenverdienst und ein weiterer Absatzkanal für Hofprodukte. Und die Region verdient über die Kurtaxen mit.