Vor 111 Jahren wurde mit der Gründung der Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen der Grundstein gelegt für die heutige solidarische Salzversorgung aller Schweizer Kantone. Dieses Jubiläum feiern die Schweizer Salinen im Rahmen einer Tour quer durch die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Vom 8. bis 10. April findet ein Halt in Bern am Streetfood Festival statt.
Salz wurde in der Schweiz schon vor 450 Jahren abgebaut. Vor 111 Jahren begann jedoch ein neues Kapitel. 1909 schlossen sich die Saline Schweizerhalle, Rheinfelden und Riburg zu den «Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen» zusammen. Aus drei Privatunternehmen entstand eine AG mit kantonaler Beteiligung. Damit wurde der Grundstein für die sichere und nachhaltige Salzversorgung der Schweiz gelegt.
Salz sei ein unverzichtbarer Rohstoff für viele lebenswichtige Güter und Garant für schneefreie Verkehrswege, heisst es in einer Medienmitteilung. Um die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Salz sicherzustellen, produzieren die Salinen Schweizerhalle, Riburg und Bex solidarisch und nachhaltig Salz für die gesamte Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.
Über die Schweizer Salinen AG
Die Schweizer Salinen beschäftigen an ihren Standorten Riburg, Schweizerhalle sowie Bex 270 Mitarbeitende
und produzieren bis zu 650 000 Tonnen Salz pro Jahr. Sie stellen die inländische Versorgung mit allen Salzarten durch Eigenproduktion, Lagerung und Handel bis in die entlegensten Gebiete der Schweiz sicher. pd
Unter dem Motto «Wir teilen unser Salz seit 111 Jahren» besuchen die Schweizer Salinen auf der
‚Tour da Salz‘ alle Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Vom 8. bis 10. April steht der Zwischenhalt
am Streetfood Festival in Bern auf dem Programm.
«Vor 500 Jahren bauten die Berner bei der heutigen Saline de Bex das erste Schweizer Salz ab.
Heute versorgen die Schweizer Salinen im Auftrag aller 26 Kantone auch den Kanton Bern zu jeder
Jahreszeit zuverlässig und zu fairen Konditionen mit dem wertvollen heimischen Rohstoff», sagt
Regierungsrätin Beatrice Simon, die den Kanton Bern im Verwaltungsrat der Schweizer Salinen
vertritt.
Das war nicht immer so: Bis in das 19. Jahrhundert wurde die Schweiz zu einem grossen Teil auf
Salzimporte angewiesen. Damals wurde Bern vornehmlich mit Salz aus dem Burgund beliefert.
Dank der heimischen Salzversorgung durch die Schweizer Salinen ist dies heute nicht mehr nötig.
Nähere Informationen zum Jubiläumsjahr und zur ‚Tour da Salz‘: www.unsersalz.ch