Insgesamt 48 Landwirte und 9 Agrarpraktiker, darunter 7 Frauen, erhielten am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG ihre Berufsausweise. Mit Stolz zeigten die jungen Berufsleute, dass Landwirt zu sein mehr ist als einfach ein Beruf.
Neben den blumengeschmückten Traktoren war die Freude bei den Absolventinnen und Absolventen, ihren Angehörigen sowie ihren Berufsbildner sehr gross, dass im speziellen Jahr 2021 ein würdiger Berufsabschluss gefeiert werden konnte.
Schmerzliche Abstriche im Ausbildungsprogramm
Freude herrschte insbesondere, dass aufgrund der Corona-Lockerungen wieder mehr Personen an der Schlussfeier teilnehmen konnten. Trotzdem wurde entschieden, dass die Diplomierung in zwei Gruppen durchgeführt wird. Landwirte und Agrarpraktiker, welche die Ausbildung im Lehrverhältnis absolviert haben, erhielten ihre Berufsausweise am Vormittag, Lernende in der berufsbegleitenden Ausbildung wurden am Abend gefeiert.
Hansruedi Häfliger, Direktor des LZ Liebegg, freute sich, dass trotz wenig Planungsvorlauf die Diplome persönlich übergeben werden. Die neuen Agrarpraktiker, Landwirtinnen und Landwirte mussten wegen den Corona-Einschränkungen schmerzliche Abstriche im Ausbildungsprogramm des 3. Lehrjahrs hinnehmen. Die Traditionsanlässe «Aarau, Baden und Brugg wird zum Bauernhof» konnten nicht durchgeführt werden, die beliebte EU-Exkursion fand nicht stattge und auch das «Höhlifes» ist dem Virus zum Opfer gefallen. «Diese Abstriche und Einschränkungen haben aber auch eure eigenen Ressourcen hie und da an ihre Grenzen gebracht. Eine Erfahrung, die dem Fundament eures zukünftigen Bildungswegs sicher nicht geschadet hat», meinte Häfliger.
Stolzer Landwirtschaftsdirektor
«Als Landwirtschaftsdirektor bin ich in besonderem Masse am Nachwuchs unserer nachhaltig produzierenden Landwirtschaft im Aargau interessiert. Sie gestalten die Zukunft unserer Land- und Ernährungswirtschaft an vorderster Front mit», sagte Landwirtschaftsdirektor und Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, Regierungsrat Markus Dieth. Die Land- und Ernährungswirtschaft sei im ständigem Wandel.
«Gerade im Aargau mit seiner vielfältigen Land- und Ernährungswirtschaft hat das fachliche Up-to-date-Sein eine noch grössere Bedeutung als anderswo. Aus diesem Grund lege ich Ihnen den Grundsatz des lebenslangen Lernens ans Herzen. Nutzen Sie das Weiterbildungsangebot an unserem Aargauer Kompetenzzentrum für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung», bemerkte Dieth.
Stetig weiterbilden
An die Weiterbildung erinnerte auch Christian Glur, Präsident der Schulkommission. «Für mich persönlich ist klar, dass sich die Landwirtschaft dauernd weiterentwickeln muss, damit das Vertrauen der Bevölkerung hoch bleibt wie es heute ist», meinte Glur. Damit dies auch in Zukunft so sein wird, sei die Landwirtschaft auf gut ausgebildete und motivierte Berufsleute angewiesen. Glur motivierte die Absolventen, sich stetig weiterzubilden und im gesellschaftlichen Leben einzubringen. «Denn die Herausforderungen, welche wir alle gemeinsam zu meistern haben werden nicht weniger, sondern setzen eine gute Aus- und Weiterbildung voraus», appellierte Glur.
Absolventinnen und Absolventen Landwirt/-in EFZ 2021
Knüsel Severin Otto, Muhen Note 5.8 Rang 1; Frey Severin Jan, Augst BL Note 5.7 Rang 2; Peter Fabian, Wölflinswil 5.7 Rang 3; Oswald Samuel Kaspar, Küttigen 5.5; Frauchiger Jonathan Lukas, Strengelbach 5.5; Zimmermann Tabea Adriana, Fisibach 5.5; Vollenweider Sven, Merenschwand 5.5; Hunziker Mathias, Othmarsingen 5.4; Huber Sven, Wil AG 5.3; Salm Fabian, Lenzburg 5.3; Frei Philip André, Dällikon 5.3; Schellenberg Karin, Schleinikon 5.3; Suter Ueli, Oftringen 5; Baldinger Ralph, Lengnau; Dätwiler Matthias Andreas, Untersiggenthal; Débaz Lucien Michel, Rossenges; Elmiger Adrian, Ermensee; Erne Pascal, Leibstadt; Erni* Bettina, Bettwil; Flory Dominic, Merenschwand; Forrer Rebekka, Neuenhof; Gysin Luca, Ormalingen; Häfeli Reto, Klingnau; Hodel Alois, Beinwil; Hofstetter* Jasmin, Merenschwand; Hunziker Markus, Schmiedrued; Jäggi Reto, Biel-Benken; Käser Sandro, Oberflachs; Kluser Ueli Lorenz, Ebersecken; Leutwyler Samuel, Reinach AG; Lüthy Ursula, Schöftland; Marti* Elischa Imanuel, Aarburg; Meier* Jann Matthias, Niederwil AG; Meyer Jeremias, Boniswil; Meyer Samuel, Dottikon; Mjöen Jonas Nathanael, Wildegg; Näf Simon, Kaisten; Odermatt Maurus Sebastian, Reinach AG; Reichmuth Benjamin Josef; Niederhelfenschwil; Schär Lukas, Oschwand; Schleuniger David, Klingnau; Schönholzer* Roman, Wettingen; Schüttel Cedric, Hornussen; Schwarz Micha, Villigen; Stefani Robin Jakob, Kleindöttingen; Studer René, Brittnau; Widler Nicole Fabienne, Jonen; Wiederkehr Christian Benzenschwil. * Schwerpunkt Biolandbau
Absolventinnen und Absolventen Agrarprkatiker/-in EBA
Fuchs Boas, Endingen, Note 5.9 Rang 1; Winter Reinhard, Ittenthal Note 5.6, Rang 2; Bolliger Dario, Schmiedrued; Flury Lukas, Oberdorf SO; Hediger Dominik, Seon; Kalt Simon, Zuzgen; Ogbamichael Efrem, Rupperswil; Wirz Kevin, Kaiseraugst; Zbinden Jonas, Seehof