/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern machen Landschaft attraktiver

 

«Landschaftsqualitätsprojekt Aargau» ist ein kantonales Förderprogramm. Darauf abgestützt haben regionale Organisationen die Möglichkeit ein Landschaftsqualitätsprojekt (LQ-Projekt) zu erarbeiten. «Aarau regio» ist eine solche Organisation. Seit 2016 setzt sie Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der aargauischen Kulturlandschaft um.

 

Nach achtjähriger Projektphase seien die meisten Ziele erreicht oder gar übertroffen worden, schreibt «Aarau Regio» in einer Pressemitteilung. Ein besonderer Dank gelte der umfangreichen Beteiligung der Bäuerinnen und Bauern der Region. Sie hätten in der Projektzeit Leistungen in der Höhe von insgesamt 2.8 Millionen Franken erbracht. Eine Fortsetzung des Projekts sei wünschenswert, so «Aarau Regio». 

 

44 Bauernbetriebe machen mit

 

44 Landwirtschaftsbetriebe waren an diesem Projekt zur Erhaltung und Förderung der regionalen Kulturlandschaft beteiligt. Sie stammen aus den Gemeinden Aarau, Buchs, Erlinsbach, Gränichen, Muhen, Oberentfelden, Suhr und Unterentfelden. Zwei Drittel aller in diesen Gemeinden wirtschaftenden Bauern haben an diesem Projekt mitgewirkt. Zu den Massnahmen, die umgesetzt wurden, gehören zahlreiche Hochstammobstbäume, Holz- und Steinhaufen, Kopfweiden, Hecken und Tümpel.

 

Einer der beteiligten Bauern ist Thomas Anliker. Sein Lottenhof in Muhen wurde von «Aarau Regio» ausgewählt, um den Schlussbericht des LQ-Projekts zu präsentieren. «Das Projekt mit seinen Umsetzungsmassnahmen hat mich überzeugt. Die Vielfalt der Kulturlandschaft lässt sich klar erkennen und der Aufwand hielt sich auch in Grenzen», so Anliker. «Nicht nur werde ich regelmässig von Spaziergängern positiv darauf angesprochen. Mir selbst fallen auch vermehrt attraktive Landschaftselemente auf», ergänzte der Landwirt.

 

Ein Blick vom Lottenhof über Muhen und Oberentfelden. 

 

 

Projektfortsetzung und Beteiligung weiterer Bauern erwünscht

 

Matthias Müller, Abteilungsleiter Landwirtschaft Kanton Aargau, betonte bei der Hofbesichtigung wie wichtig die Rolle von «Aarau Regio» in diesem Projekt sei. Mit der Übernahme der Trägerschaft habe «Aarau Regio» den Landwirtinnen und Landwirten in dieser Region ermöglicht, ihre Leistungen für die Pflege einer attraktiven Kulturlandschaft finanziell abzugelten.

 

«Über die letzten acht Jahre (2016-2023) betrachtet, flossen insgesamt 2.8 Millionen Franken steuerbare Beiträge in die Region. 90% der finanziellen Abgeltung erfolgte durch den Bund und 10% hat der Kanton beigesteuert. Bei 44 teilnehmenden Betrieben macht dies im Schnitt 7'695 Franken pro Jahr und Betrieb», wird Müller in der Medienmitteilung zitiert.

 

Die Geschäftsführerin von «Aarau Regio», Alexandra Mächler ergänzte, dass es ein grosses Anliegen sei, dass das LQ-Projekt 2026 erneuert werde. Neben den bereits beteiligten Landwirten können weitere Bauern einsteigen. Die Attraktivierung der Landschaft käme auch der Bevölkerung zugute und unterstütze die regionale Standortförderung.  Der entsprechende Antrag zur Projektverlängerung wurden bereits an die zuständige kantonale Stelle überwiesen.

 

Den Schlussbericht über das LQ-Projekt können Sie hier einsehen.

 

Was sind Landschaftsqualitätsbeiträge?

 

Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) werden zur Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung vielfältiger Kulturlandschaften gewährt. Der Landschaftsqualitätsbeitrag ist eine regionalisierte Direktzahlungsart und somit ein Werkzeug der Agrarpolitik 2014-2017 des Bundes.

 

Beiträge werden projektbezogen und überbetrieblich für die gezielte Pflege traditioneller Kulturlandschaften und die nachhaltige Gestaltung «neuer» Landschaften ausgerichtet. Auch mit dem Ziel, die Wirksamkeit und Effizienz der Direktzahlungen zu verbessern.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.34%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.35%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.31%

    Teilnehmer insgesamt: 363

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?