/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Das sind die besten Aargauer Kirschen

Sie heissen Vanda, Tamara, Christiana oder Regina: Kirschsorten, die dieses Jahr auch im Kanton Aargau besonders häufig gepflückt werden. Um die besten Kirschen zu küren hat der Aargauer Obstverband einen Wettbewerb ausgeschrieben. Gewonnen hat ihn die Betriebszweiggemeinschaft von Reto Erne und Urs Zeder aus Leuggern AG.

15 Aargauer Kirschproduzentinnen und Kirschproduzenten haben an dem, vom Aargauer Obstverband (AOV) organisierten «Qualitätswettbewerb Kirschen» teilgenommen. Kurz vor Erntebeginn wurden sie von zwei Experten des AOV besucht. Die beiden Experten bewerteten den Fruchtbehang, die Fruchtgrösse, die Fruchtqualität und den Gesamteindruck der Kirschenkultur.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Produzentinnen und Produzenten zu Höchstleistungen in Bezug auf die Qualität der Kirschen anzuspornen, schreibt der AOV in einer Mitteilung. Die Kulturen der 15 teilnehmenden Betriebe präsentierten sich laut AOV in einem «hervorragenden, sehr schönen Zustand».

1’000 Kirschbäume auf 1,5 Hektaren

Gewonnen hat den Qualitätswettbewerb mit 70 Punkten – und nur einem hauchdünnen Vorsprung von 0,25 Punkten – die Betriebszweiggemeinschaft (BZG) Reto Erne und Urs Zeder aus Leuggern. Alle 15 Teilnehmer schafften es in die Medaillenränge. Insgesamt wurden 10 Goldmedaillen, 3 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen vergeben. Der Unterschied zwischen dem Erstplatzierten und dem Letztplatzierten betrug lediglich 2,5 Punkte.

Die moderne Kirschenanlage der BZG Erne/Zeder ist witterungsgeschützt gegen Hagel und Regen, sowie mit Netzen gegen Vögel, die Kirschessigfliege und Wanzen.  Zu Beginn der Ernte präsentiert sie sich in einem hervorragenden Zustand. Erne und Zeder halten auf 1,5 Hektaren rund 1’000 Kirschbäume. «In den Früchten steckt die Arbeit eines ganzen Jahres», sagt Urs Zeder.

Sehr gute Kirschenernte erwartet

Schweizweit wird mit einem sehr guten Kirschenjahr gerechnet. Erwartet werden laut AOV rund 2'500 Tonnen Tafelkirschen. Eine solche Ernte liege knapp 25 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Knapp jede dritte Tafelkirsche wird in den Nordwestschweizerkantone Aargau, Baselland und Solothurn geerntet.

-> Gute Kirschenernte und Nachhaltigkeitszuschlag

Im Aargau erwarten die rund 100 Kirschenproduzenten eine Ernte von rund 700 Tonnen Kilogramm Tafelkirschen, 250 Tonnen Konservenkirschen und 300 bis 400 Tonnen Brennkirschen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 135

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?