Das 1400-köpfige Dorf Wittnau in der «Dreiländerecke» Aargau, Solothurn, Baselland ist von Hügeln des Tafeljuras umgeben, die in ausgedehnte Hochebenen übergehen. Der Gemeindebann erstreckt sich für aargauische Verhältnisse über beträchtliche 11,2 km2. Je ein halbes Dutzend Vollerwerbs- und Nebenerwerbsbauern bewirtschaften das Kulturland.
Zu den grösseren und vielfältigsten Betrieben gehört die «Sunnebreiti», Sie besteht aus dem Chilchmethof und dem Breitenhof und wird in Generationengemeinschaft von der Familie Schmid betrieben. Der Familienname gehört zum Wittnauer Urgestein.
Unternehmer-Geist
Die Eltern Philipp (59) und Monika Schmid, der Sohn David (34) und die Schwiegertochter Jasmin mit dem jüngsten ihrer drei Buben sowie dem ukrainischen Agronomie-Praktikanten-Ehepaar Marina und Vladyslav sitzen beim Znüni-Kaffee vor dem Chilchmethof, mit Aussicht auf Dorf und Kirche. Bereitwillig geben sie über die Produktionszweige Auskunft. Ihre natürliche Offenheit – auf einem abgelegenen Hof nicht ganz selbstverständlich – bestätigt, dass sie an vielfältige Kontakte mit Privatkunden und Grossabnehmern gewöhnt sind.
Die Schmids, das spürt man, sind Unternehmer. 1986, nach Abschluss der Güterregulierung, verlegten sie den engen Betrieb von der Hauptstrasse mitten im Dorf hinauf in den «Chilchmet» – was Chilch- oder Kirchmatte bedeutet. 1996 stellten sie ihn auf biologische Produktion um, weil beträchtliche Ökoflächen gute Voraussetzungen und die steigende Nachfrage nach Bioprodukten (Milch, Fleisch, Eier) bessere Wertschöpfungsmöglichkeiten boten. 2013 konnte auch der benachbarte Breitenhof erworben werden. Vater und Sohn, unterstützt von ihren Frauen, führen die beiden Betriebe insgesamt 49 Hektaren grossen Betriebe gemeinsam. Sie liegen am Wittnauer Sonnenhang, daher der Name «Sunnebreiti».
Stammkundschaft von Zürich bis Basel
Zum Viehbestand, dem angestammten Betriebszweig, gehören 15 Milchkühe in einem Anbindestall und 50 Weidebeef-Rinder. Die Remontierung geschieht mit 40 bis 50 Kälbern, die jährlich zugekauft, abgetränkt und ausgemästet werden. Die Biomilch geht per Hofabfuhr an die Emmi-Molkerei Mittelland (früher an die Miba), und das Weidebeef übernimmt die Migros. Vier bis fünf Schlachttiere im Jahr werden privat vermarktet. Eine Stammkundschaft von Zürich bis Basel wartet darauf, per Mail zu erfahren, wann die abgepackten Fleischportionen auf dem Hof abholbereit sind.
1998 stieg die Familie Schmid mit einem 2’000er-Leghennenstall in die Bio-Eierproduktion ein – damals war die Ablösung der bis dahin üblichen 500er-Ställen neu. Mit einem zweiten Stall für weitere 1’000 Leghennen wurde der Betriebszweig 2007 aufgestockt. Die Eier werden dreimal in der Woche per Lastwagen abgeholt. Abnehmerin ist die Ei AG der SEG-Gruppe in Sursee.
Hochstammbäume und Teigwaren
Zur Biodiversitäts-Philosophie der «Sunnebreiti» passen ausgedehnte Hecken und Einzelobjekte, aber auch die Photovoltaik-Anlage auf der neuen Maschinenhalle, die 60 kWh Strom liefert, sowie 250 Hochstammbäume: Kirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen. Sie sind nicht nur eine Augenweide im Frühjahr und Teil des blühenden Chriesilandes Fricktal, sondern durchaus ein beachtenswerter Produktionszweig. Neben der Frischverwertung der Früchte wird eine beträchtliche Menge Obst – letztes Jahr zum Beispiel 1,5 Tonnen Kirschen – zu Trockenfrüchten veredelt. Der Absatz via Biofarm Genossenschaft Kleindietwil und verschiedene Spezialgeschäfte laufe gut, sagen die Schmids.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein spezielles Hofangebot ist die Teigwarenproduktion, die in den Händen von Monika und Jasmin Schmid liegt. Aus bis zu 1’000 Kilo Hartweizen und 500 Kilo UrDinkel sowie Eiern, alles vom eigenen Betrieb, stellen die beiden Frauen jede Woche frische Nudeln, Spiralen und andere Formen, wie Sternchen zu Weihnachten, her. Abnehmer sind Lebensmittel- und Hofläden. Die Nachfrage ist gross, obschon die handgemachten Spezialitäten verständlicherweise mehr kosten als industrielle Fabrikate.
Gut vernetzt
Es fällt auf: Die Schmids sind diversifiziert – und sie haben verschiedenste Absatzkanäle. Sie sind es gewohnt, die Kontakte zu ihren Kunden und Abnehmern bewusst zu pflegen. Ihre gute Vernetzung kommt auch in der Mitgliedschaft beim Jurapark Aargau, bei bäuerlichen Organisationen und in öffentlichen Dienstleistungen, wie dem Winterdienst für die Gemeinde Wittnau, zum Ausdruck.
Im Schwingclub Fricktal und dessen Fangemeinschaft spielt die Familie Schmid eine tragende Rolle. Kein Wunder: Sohn David ist technischer Leiter, sein Bruder Sämi ein erfolgreicher Aktivschwinger. Jasmin Schmid wirkt im Vorstand des Bezirks-Landfrauenverbandes Laufenburg mit. Ihr Schwiegervater Philipp ist örtlicher Ackerbaustellenleiter – das nennt sich heute KEL (Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft). Der Familienbetrieb «Sunnebreiti» ist ein Beispiel für erfolgreiche Strukturanpassungen und unternehmerisches Handeln.