/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Piwi Schweiz zu Besuch auf dem Weingut Wullschleger

Unter dem Motto «Weinbau neu denken» fand die bereits 6. Mitgliederversammlung des Vereins Piwi Schweiz auf dem Weingut Wullschleger von Martin Wullschleger und Cornelia Jacquemai in Zofingen AG statt. Der Boden war dabei ein zentrales Thema.

clu/pd |

Seit nunmehr sechs Jahren setzt sich der Verein Piwi Schweiz für die Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten in der Schweiz ein. An der diesjährigen Mitgliederversammlung fand die dreiteilige Serie «Weinbau neu denken» ihre Fortsetzung. Wie schon bei der ersten Ausgabe am Piwi-Praktikertag im Dezember 2024 war der Boden dabei ein zentrales Thema. Der Bodenexperte Arved Meinzer von der Bodenbearbeitung in Wittlich (D) wurde eingeladen.

Was sind Piwis?

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind eine Kreuzung zwischen einer traditionellen Rebsorte (Vitis vinifera) und einer wilden Rebsorte. Sie weisen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten auf und ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. In der Schweiz sind von den 14'569,43 Hektaren Rebland nur 518,83 Hektaren mit Piwis bestockt. Das sind gerade einmal 3,56 Prozent der Rebfläche.

Wie der Verein schreibt, führte Meinzer in einem spannenden Vortrag vor Augen, wie die drei Säulen des Bodens – Chemie, Biologie und Physik – für die Pflanzengesundheit unumgänglich sind. Meinzer befasst sich ganz grundsätzlich mit Themen wie dem Bodennahrungsnetz, der richtigen Kompostierung, den Zusammenhängen von Boden- und Pflanzengesundheit, der Herstellung und dem Umgang mit Komposttee, Bewertungsmethoden zum Zustand des Bodens, der Bedeutung der Pflanzennährstoffe etc., wie auf seiner Website nachzulesen ist.

Feines «Z'vieri»

Nach vielen praktischen Inputs von Arved folgte die reguläre 6. Mitgliederversammlung von Piwi Schweiz. 33 Personen, davon 24 Stimmberechtigte, seien der Mitgliederversammlung, die vom Präsidenten Roland Lenz aus Uesslingen TG geführt wurde, gefolgt, wie der Verein mitteilt.

Mit Beat Felder aus Sursee LU konnte ein neues Vorstandsmitglied für das Ressort Kommunikation gewonnen werden. Als Revisor wurde Philipp Rüttimann neu gewählt. Nach der Versammlung wurden gegen 30 mitgebrachte PIWI-Weine zu einem feinen «Z'vieri» genossen.

Über das Weingut Wullschleger

Martin Wullschleger und Cornelia Jacquemai bewirtschaften im Riedtal Zofingen AG einen Rebberg mit den Piwi-Sorten Cabernet Jura und Johanniter. Dies ist laut dem Verein Piwi Schweiz der einzige grössere Rebberg von Zofingen AG. Nach einer umfassenden Planungsphase wurden 2017 die ersten Reben im Riedtal gepflanzt. In den Jahren 2018 bis 2022 wurde der Rebberg in Etappen erweitert. Aktuell umfasst er ca. 8'500 Rebstöcke.

Martin hat die Lehrjahre im Kanton Waadt auf einem Weinbaubetrieb absolviert. Seither begleitet ihn das Thema Wein und Weinbau. Sein Schwerpunkt liegt in den Arbeiten im Rebberg. Cornelia besitzt seit 2019 die Weinsensorik-Lizenz. Sie hat sich laut dem Verein Piwi Schweiz ein grosses Know-how in der Aromatik und Weinbewertung angeeignet.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.09%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.91%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 141

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?