Ein besonderer Tag für Gregor Rehmann aus Kaisten AG. Er wird an dem 29. Aargauer Süssmostqualitätswettbewerbes 2025 nicht nur mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, sondern geht als Jahressieger 2025 nach Hause.
Bestätigung
Rehmann ist kein unbeschriebenes Blatt, bereits mehrere Male holte er sich in der Vergangenheit eine Goldmedaille beim kantonalen Wettbewerb. Auch auf nationaler Ebene ist er mit seinem Süssmost erfolgreich. So gelang es ihm vor drei Jahren mit seinem Apfelsaft bei der nationalen Fruchtsaftprämierung «Die Goldene Presse» in Bern Gold zu holen.
«Für mich ist das eine gute Rückmeldung und eine Bestätigung dafür, dass ich in der Mosterei auf dem richtigen Weg bin», sagte er damals gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Das ist sein Geheimnis
Vor fünf Jahren hat der 55-Jährige den Endelhof in Kaisten AG gekauft. Dort hat er sich auf Obst- und Ackerbau spezialisiert, wie die «Aargauer Zeitung» berichtete. Nieder-und Hochstammkulturen seien anzutreffen. Neben den eigenen Früchten verarbeitet Rehmann auf seinem Betrieb das Obst anderer Leute zu einem Topsaft. In seiner Lohnmosterei würden in guten Jahren bis zu 50'000 Liter Most durch die Presse.
Sein Geheimnis für einen guten Apfelsaft hat er vor drei Jahren der «Aargauer Zeitung» verraten: Die richtige Mischung der Apfelsorten. «Vier bis fünf sollten es schon sein», so Rehmann. Most zu mischen, mache ihn gegenüber dem reinsortigen harmonischer und verleihe ihm ein interessanteres Zusammenspiel von Süsse und Säure.
64 Obstsäfte am Wettbewerb
Nicht nur Rehmann ist Meister seines Faches. An dem 29. Aargauer Qualitätswettbewerbes 2025 am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen AG wurden von der Fachjury 17 Goldmedaillen, 15 Silbermedaillen und 15 Bronzemedaillen vergeben. Insgesamt wurden 64 Obstsäfte aus für den Wettbewerb eingereicht, darunter 11 Cider (Obstweine) sowie zwei Spezialitäten aus dem Jahrgang 2024.
Der Qualitätswettbewerb wird vom Aargauer Obstverband (AOV) organisiert. Die neutrale Beurteilung der selbst hergestellten, naturreinen Fruchtsäfte gibt Auskunft über deren Vorzüge oder allfällige Mängel, heisst es in einer Mitteilung des Verbands.
Für jedes Saftmuster sei eine Beurteilungskarte ausgefüllt worden. Wobei Ausprägung der Fruchtaromatik, Harmonie und Gesamteindruck des verkosteten Getränkes ebenso notiert worden seien wie Wünsche oder Ansprüche an den Süssmost, seine Mängel und seine Oechslegrade.
Insgesamt wurden 64 Obstsäfte aus für den Wettbewerb eingereicht, darunter 11 Cider (Obstweine) sowie zwei Spezialitäten aus dem Jahrgang 2024.
zvg
Qualitäts-Label wird vergeben
«Die Teilnehmer erhalten so das Degustationsresultat und die Beurteilung durch die Fachjury», schreibt der AOV. Das Maximum beträgt 20 Punkten. Die Goldmedaille gibt es ab 19 Punkten. Obstsäfte, welche bei der Degustation eine Mindestpunktezahl erreichen, werden mit einem Qualitäts-Label ausgezeichnet», schreibt der Verband.
Das goldene Qualitäts-Label auf dem Gebinde zeige dem Konsumenten, dass es sich um ein hervorragendes, durch eine Fachjury degustiertes und für ausgezeichnet bewertetes Obstprodukt handle.
Sie stehen an der Spitze
Neben Gregor Lehmann aus Kaisten AG holten sich die Familie Geiser aus Windisch AG, David Graf aus Full AG, Irene Graf aus Full AG und Andreas und Doris Suter aus Lupfig mit dem Punktemaximum eine Goldmedaille. Suters gewannen auch bei den Obstweinen (Cider) die Goldmedaille. Ihr Obstwein wurde mit dem Punktemaximum bewertet und wurde unter den elf Obstweinen als Bester ausgezeichnet.
In der Kategorie Spezialitäten erreichten Remo und Ilona Mühlebach aus Tegerfelden AG mit ihrem Mischsaft aus Apfel, Birne und Ingwer, mit 20 Punkten das Punktemaximum mit Goldmedaille.
-> Hier geht es zur Rangliste.
3 Millionen Liter Süssmost aus dem Aargau
Im Kanton Aargau wurden im vergangenen Herbst 2024 von den bäuerlichen Obstverarbeitern nach Hochrechnungen rund 3 Mio. Liter Süssmost hergestellt.
Der im bäuerlichen Bereich hergestellte Süssmost stammt zu rund 50 % von Feldobstbäumen. Gerade die Hochstammapfelbäume gaben im vergangenen Jahr witterungsbedingt, nach dem nassen Vorsommer, aber dann schönen, warmen Herbst eine gute Mengen Früchte her. pd