Der Vielfaltsmarkt will den Besucher und Besucherinnen kulinarischer Genuss und umfassende Information bieten. Zahlreiche Lebensmittel werden zum Probieren auf dem Klosterplatz in Rheinau angeboten: Gemüse, Obst, Brot, Käse, Fleisch und Wurst oder Wein und verarbeite Spezialitäten.
Wie die Organisatoren, zu denen unter anderem der Verein Bio Zürich gehört, in ihrer Medienmitteilung zum Anlass schreiben, werden mehrere Dutzend Erzeuger und erzeugerinnen «mit Leidenschaft und Sachverstand» ihre selbst hergestellten Lebensmittel anbieten. Nebst dem kulinarischen Angebot werde es auch ein Kinderprogramm und musikalische Unterhaltung geben.
Führungen über den Bio-Bauernhof
Ergänzend gibt es Vorträge von ExpertInnen zu unterschiedlichen Aspekten der Gentechnik sowie zu zukunftsweisenden Alternativen, schreiben die Organisatoren weitern. Zudem würden regelmässig Führungen über den Bio-Bauernhof der Gut Rheinau GmbH sowie durch die Zuchtgärten der Sativa Rheinau AG angeboten.
Eine Sonderausstellung will in die Geschichte unserer Kulturpflanzen entführen, die fragile Balance von Ökosystemen und die Risiken von gentechnischen Eingriffen für Umwelt und Ernährung verdeutlichen. Die Ausstellung wurde von Design-Studierenden der Hochschule Luzern für den Markt entwickelt.
Das «Bio-Züchtungszelt»
Im einem sogenannten «Bio-Züchtungszelt» könnten sich die Besucherinnen und Besucher zudem über Alternativen zum Einsatz der Gentechnik in der landwirtschaftlichen Produktion informieren, so die Vereine Bio Zürich und Schaffhausen sowie Gen Au Rheinau, die den Markt ebenfalls mitverantworteten.
Das diesjährige Sonderthema «Vielfalt statt Gentechnik» sei hochaktuell durch die anstehende Novellierung des Gentechnik-Gesetzes auf europäischer Ebene, sind die Organisatoren gemäss ihrer Mitteilung überzeugt. Deshalb möchte sie mit dem Markt neben der Unterhaltung «einen Beitrag leisten für die Erhaltung und Förderung der kulturellen und genetischen Vielfalt von Nutzpflanzen» leisten. Ihre Arbeit diene «einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft, die schonend mit der Umwelt umgeht und uns dabei gut ernährt».
Öffnungszeiten und Eintritt
Der Markt findet am 7. und 8. September 2024 von 11-18 Uhr statt. Am Samstag sind die Verpflegungsstände bis 21 Uhr geöffnet. Mit dem Erwerb eines Eintritts-Degustationsbändels für 15 Franken haben die Besucher und Besucherinnen Zutritt zu allen Bereichen der Veranstaltung. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Die Verpflegungsstände sowie der Pop Up Store auf dem Klosterplatz sind ohne Eintritt zugänglich.
-> Eine Liste der Vorträge und Führungen sowie weitere Informationen zum Event unter diesem Link.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Über 1001 Gemüse
Der Markt der Vielfalt findet seit 2006 mit wechselndem Sonderthema in Rheinau ZH statt. Organisatoren sind die Vereine Bio Zürich und Schaffhausen sowie Gen Au Rheinau. Der Markt vermittelt nach eigenen Angaben einem breiten Publikum positive Beispiele für eine nachhaltige Ernährung und hat damit überregionale Signalwirkung.