Das Appenzeller Start-up-Unternehmen Upgrain und die Brauerei Locher AG haben diese Woche die grössten Food-Upcycling-Anlage Europas in Betrieb genommen. Mit dieser neuen Treberaufbereitungsanlage setzen sie ein starkes Zeichen für die für nachhaltige Innovation in der Lebensmittelindustrie, schreiben die Unternehmen in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
Die in jahrelanger Forschungsarbeit entwickelte Anlage wandelt jährlich 25'000 Tonnen Biertreber in wertvolle Rohstoffe um. Damit setze die Anlage in Appenzell international neue Massstäbe für nachhaltige Innovationen in der Lebensmittelindustrie und wird weltweit bei führenden Brauereien zum Einsatz kommen, heisst es weiter. Die neue Treberaufbereitungsanlage stelle die Weichen für eine zukunftsorientierte Nutzung von Nebenprodukten der Bierbrauerei.
Keine Abfälle mehr
Die Brauerei Locher wird mit der Inbetriebnahme der Treberaufbereitungsanlage zur weltweit ersten Brauerei, die nahezu 100% ihrer Ressourcen durch Upcycling verwertet. Durch den hochmodernen Prozess, den Upgrain entwickelt hat, wird der Biertreber in wertvolle Proteine, Ballaststoffe und andere hochwertige Inhaltsstoffe umgewandelt, die anschliessend in der Lebensmittelindustrie Verwendung finden.
Firmenbesuch bei Upgrain in Appenzell: Einweihung der grössten Upcycling-Anlage Europas! 🍺♻️ Zusammen mit der 🇦🇹 Botsch. @RotheiserScotti durften wir die Transformation von Biertreber in wertvolle Proteine & Ballaststoffe für die Lebensmittelindustrie entdecken. Zukunftsweisend! pic.twitter.com/UD0xodJaeZ
— Helene Budliger Artieda (@SECO_StateSec) September 13, 2024
«Mit der Eröffnung unserer Anlage machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion. Wir zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können», sagt Karl Locher, Inhaber der Brauerei Locher und Verwaltungsrat der Upgrain AG.
Drei Treber-Produkte
Der beim Bierbrauen anfallende Treber wird durch die Aufbereitungsanlage in drei Fraktionen aufgeteilt:
• Upgrain Classic: Eine Mischung mit 27% Proteinen und 47% Ballaststoffen. Ideal als Mehlersatz, verbessert es die Nährwerte ohne signifikante Veränderung von Geschmack oder Textur.
• Upgrain Fiber: Ein Ballaststoffpulver mit 70% Ballaststoffgehalt. Geeignet zur Texturverbesserung in Backwaren und Fleischersatzprodukten.
• Upgrain Protein: Ein Gerstenproteinpulver mit 45% Proteingehalt, reich an Vitaminen und Mineralien. Geeignet für proteinreiche Snacks und Getränke.
Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen
Dieser neuartige Upcycling-Prozess reduziere CO₂-Emissionen, spare erhebliche Mengen Wasser und schone Ackerflächen, die andernfalls für den Anbau von Weizen, Soja oder Erbsen benötigt würden. Allein bei der Brauerei Locher werden so jährlich über 5’500 Tonnen CO₂ eingespart und gleichzeitig der Ressourcenverbrauch gesenkt, heisst es in der Medienmitteilung abschliessend.
Über die Brauerei Locher
Gemäss eigenen Angaben ist die Brauerei Locher die nachhaltigste Brauerei der Schweiz und als Familienunternehmen seit 1886, seit fünf Generationen, unabhängig. Als einzige Brauerei in der Schweiz beschäftigt sie unabhängig vom Kerngeschäft zehn Personen in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von hochwertigen Lebensmitteln aus Nebenprodukten. Die Brauerei bietet über 40 verschiedene Bierspezialitäten an, darunter das Quöllfrisch.