Es waren erfolgreiche drei erste Projektjahre: Insgesamt konnten an die 12'000 Quadratmetern bei über 60 verschiedenen Produzentinnen und Produzenten «Blumenwiesen in Obstgärten» angesät werden. Dabei wurde das Saatgut für die Aussaat gratis zur Verfügung gestellt.
Längerfristige Wirkung
Die Saatgutmischung besteht aus einheimischem Saatgut und ist mehrjährig. «Wir versprechen uns davon eine längerfristige Wirkung», sagt Kathrin Wittgen von Pro Natura Thurgau in der Mittelung zum Projekt. Neben Pro Natura Thurgau ist auch der Thurgauer Obstverband Teil des Projekts. Christoph Weiss von Ökohum, ebenfalls einer der Mitinitiatoren, ergänzt: «Es ist sehr interessant zu sehen, welche Blumen sich jeweils durchsetzen und wir konnten einige Erfahrungen sammeln».
Am Rande der Obstlange oder an einer nicht nutzbaren Ecke zum Beispiel: Die jeweilig ausgesäten Flächen rund um die Obstgärten sind klein, weshalb es dafür keine Direktzahlungen gibt. Die Motivation bei den Landwirtinnen und Landwirten sei eine andere. Stefan Anderes vom Thurgauer Obstverband erklärt es so: «Einerseits sieht es schön aus, anderseits gibt es den Bienen und weiteren Insekten einen Rückzugsort, denn wir profitieren auch von den Nützlingen.»
Blühstreifen: Eine Herausforderung
Damit eine Blumenwiese optimal wächst, braucht es neben guter Saatgutqualität und einem geeigneten Standort auch die richtige Bodenvorbereitung sowie das passende Wetter. «In den vergangenen drei Jahren war vor allem das Wetter eine Herausforderung, da es oftmals zu nass oder zu trocken war, um zum idealen Zeitpunkt zu sähen», erläutert Anderes in der Mitteilung.
Trotz des Aufwands zeigte sich das Resultat darum zum Teil etwas ernüchternd. Wenn die Blumenwiese jedoch gelinge, sei es eine Augenweide und ein guter Rückzugsort für verschiedene Kleintiere wie zum Beispiel in Mammern TG.
Wie es im kommenden Jahr mit dem Projekt weitergehe, sei noch nicht definiert. Laut der Mitteilung meint Anderes: «Wir konnten in den vergangenen drei Jahren zeigten, dass jeder Beitrag zählt und das zahlreiche Bäuerinnen und Bauern auf freiwilliger Basis bereit sind, an solchen Projekten mitzumachen, auch wenn es ein Mehraufwand ist».
Projekt «Blumenwiesen in Obstgärten»
Gemeinsam arbeiten der Thurgauer Obstverband, Pro Natura Thurgau und Ökohum bereits im dritten Jahr daran, den verschiedenen Insektenarten eine attraktive Fläche anzubieten. Gerade im Sommer, wenn es in den Obstanlagen keine Blüten mehr habe. Im Frühjahr werden deshalb Obstbauern gesucht, welche an diesem Projekt teilnehmen möchten. Diese erhalten das Saatgut für die Aussaat zur Verfügung gestellt.
-> Anmeldung: Stefan Anderes, Thurgauer Obstverband, per Mail: [email protected] oder Telefon 079 669 22 74 .
Kommentare (2)