Der VZV Hinterthurgau ist mit 959 Standartabschlüssen der zweitgrösste Viehzuchtverein der Schweiz. Die Durchschnittsmenge von 8006 kg Milch pro Kuh und Laktation weist auf die gute Qualität der Zuchtarbeit hin.
Fast 150’000 Kilo Lebensleistung
Für die 50 Mitglieder sei diese Viehschau ein absoluter Höhepunkt, so David Ackermann, OK-Präsident. Während zwei Jahren haben sie sich auf diesen Anlass vorbereitet. Er ist dankbar für das Engagement der Züchterfamilien mit ihren Helfern und durch die Unterstützung der Sponsoren.
Das schöne Wetter liess die Kühe noch schöner erstrahlen.
Stefanie Giger
Rund 300 Kühe in 23 Abteilungen der Rassen Brown Swiss (BS) und Original Braunvieh (OB) sowie eine Abteilung Jersey hatten die Experten Heini Stricker, Matthias Süess und Roman Schirmer einzustellen. Im Ring fanden sich die Kühe mit den höchsten Lebensleistungen ein. Dabei stach die Kuh Agio Kera mit 146'611 kg von Peter & David Ackermann heraus. Auch die zweithöchste, Cindy, mit 127'061 kg kommt aus dem Stall Ackermann, gefolgt von Gerold Nora von Thomas Inauen mit 111'695 kg. Der Speaker Josias Meili lobte diese langlebigen Kühe mit den bemerkenswerten Leistungen. Den Genetikpreis gewann Brice Camerone von Peter & David Ackermann.
Hervorragende Qualität
Im Schauring wurden am Nachmittag die Siegerinnen für die verschiedenen Preise gekürt. Als Rinderchampion ging Brice Sarina von Lukas Böhi hervor. Die Schöneuter-Auszeichnungen wurden in drei Kategorien vergeben. Bei den Erstmelk gewann Vialo PP Nicole von Peter & David Ackermann, bei den jüngeren Kühen Calvin Dixi von Beat Lenzlinger und bei den älteren Kühen Lennox Zina von Wendelin Amstad.
Der Viehzuchtverein Hinterthurgau feiert sein Jubiläum bei schönster Kulisse.
Stefanie Giger
O’Malley Gardena von Franz Bischof wurde Juniorchampion. Für den Betriebscup durfte jeder Züchter drei Kühe im Schauring präsentieren. Der Sieg ging an die Kühe aus dem Stall von Wendelin Amstad. Die Spannung stieg, als es um die Championwahl ging. Die drei Experten lobten vorerst die hervorragende Züchterarbeit, die sich in der ausgezeichneten Qualität der Tiere zeige. Als Champion ging Calvin Dixi von Beat Lenzlinger hervor, gefolgt von Lennox Glenna von Franz Bischof und Hägar Elenia von Wendelin Amstad.
Siegerinnen
Champion: Calvin Dixi Beat Lenzlinger
Reserve Champion: Lennox Glenna Franz Bischof
Honorable Mention: Hägar Elenia Wendelin Amstad
Juniorchampion: O’Malley Gardena Franz Bischof
Junior-Reserve Champion: Brice Camerone Peter & David Ackermann
Schöneuter Erstmelk: Vialo PP Nicole Peter & David Ackermann
Schöneuter jüngere: Calvin Dixi Beat Lenzlinger
Schöneuter ältere: Lennox Zina Wendelin Amstad
Rinderchampion: Brice Sarina Lukas Böhi
Genetikpreis: Brice Camerone Peter & David Ackermann
Höchste Lebensleistung: Agio Kera Peter & David Ackermann
Betriebscup: Wendelin Amstad
Eine Schau für alle
Nebst Fachpublikum verfolgten auch viele Familien mit Kindern den Anlass. Schon im Voraus befassten sich die Schulkinder von Fischingen mit dem Thema Kühe und gestalteten Holzkühe, mit welchen sie an die Viehschau marschierten und dem Publikum vorstellten. Diese Kühe wurden am Schauabend zugunsten der Klassenkasse der Schule Fischingen versteigert.
Schulkinder gestalteten Holzkühe.
Stefanie Giger
Dem OK war es wichtig, auch die nicht-bäuerliche Bevölkerung einzubeziehen. So gab der Speaker auch immer wieder Informationen betreffend Viehzucht und Landwirtschaft für die Besucher ab.
Auch die Jüngsten hatten ihren Auftritt, die Bauernkinder stellten ihre Kälbchen vor.
Stefanie Giger