Sieger Manfred Baumann (in der Mitte) teilt das Podest des diesjährigen Milchqualitätswettbewerbs mit Joël Fenner aus Ottikon (rechts) und Stephan Rüegg aus Bauma (links). ©Foto natürli Zürioberland Regionalprodukte, Bauma – natürli Zürioberland Die «natürli Zürioberland Regionalprodukte» stehen für Regionalität, Authentizität und Genuss. – natürli Zürioberland
Der Verein «natürli Qualität Zürioberland» zeichnet seit drei Jahren den Milch-König oder die Milch-Königin aus. Manfred Baumann aus Mühlrüti realisierte einen Hattrick.
Seit 2018 wird der Titel Milch-König vergeben. «Mit dem Milch-Qualitätswettbewerb setzen wir uns dafür ein, die Käsequalität entlang der gesamte Wertschöpfungskette zu verbessern und hochzuhalten», lässt sich Christa Egli-Bieri, Vorstandsmitglied des Vereins und Käsemeisterin der Chäsi Girenbad, in der Mitteilung zitieren.
Die Milch als Rohstoff der Spezialitätenkäse lege die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Endprodukt, heisst es weiter. Zum dritten Mal heisst der Sieger Manfred Baumann. Der Landwirt bewirtschaftet einen Betrieb in Mühlrüti SG. Joël Fenner aus Ottikon ZH und Stephan Rüegg aus Bauma ZH komplettieren das Podest.
«Als Präsident des Vereins und als Zürcher Oberländer Milchbauer macht es mich stolz, mit diesen Resultaten einmal mehr aufzuzeigen, wie bemerkenswert hoch die allgemeine Milchqualität unserer Milchproduzten ist», sagt Thomas Bachmann. Der Durchschnittwert aller Teilnehmer liegt bei tiefen 85’168 Zellen pro Milliliter Milch.
«Solche Anerkennungen sind wichtig für die Milchwirtschaft. Die Bauern setzen sich täglich für die hohe Milchqualität und die gute Tiergesundheit ein. Das können wir mit diesem Beitrag fördern», hält Silvan Sturzenegger, Händler von DeLaval Service und Sponsor des Wettbewerbs, fest. Nebst DeLaval unterstützt auch LG Rigifutter und die Genossenschaft und Keller Kalk- und Landesprodukte den Anlass.
Der Verein «natürli Qualität Zürioberland» bringt Milchproduzenten, Käser und Verkäufer an einem Tisch. Die Rohstoffe der «natürli Zürioberland Regionalprodukte» stammen zu mindestens 80 % aus der Region. Die Wertschöpfung erfolgt zu mindestens zwei Drittel in der Region. Das Sortiment beinhaltet Fleisch- und Backwaren, Honig, Getränke, Gemüse, Holzartikel und weiteres. Aktuell sind 532 Produkte von 36 Produzenten zertifiziert.