Der Regio-Tag stand unter dem Motto «Die Welt der Proteine», wie der Trägerverein Culinarium in einer Mitteilung informiert. Neben kulinarischen Genüssen hätten die Anwesenden auf dem Olma-Gelände in St. Gallen auch von spannenden Impulsen und einem regionalen Markt profitieren können. Ein Höhepunkt des Anlasses war die Krönung Gastronomie- und Produktionsexperten.
Kontakte knüpfen
Dann bot ein regionaler Marktplatz Begegnungen mit über 30 Produzentinnen und Produzenten. Der Anlass sei auch genutzt worden, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich in der Ernährungsbranche zu vernetzen. Impulse gab es auch durch drei Referate zu den Themen Protein-Ernährung, pflanzlicher Protein-Anbau und zur tierischen Protein-Produktion.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung vom 16. Januar bestand in der Wahl von zwei Kulinarik-Königen. In der Kategorie Produktion erhielten Barbara Ehrbar-Sutter und Christof Hafner von der Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG in Steinegg die Culinarium-Krone. Die Krone in der Kategorie Gastronomie gewann das Küchenteam des Landwirtschaftlichen Zentrum SG (LZSG) in Salez.
Die neuen Kulinarik-Könige
Die 1896 gegründete Traditionsmetzgerei Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG hätte sich dank viel Innovationsgeist stets beweisen können. Nebst der Produktion in Steinegg gibt es vier Fachgeschäfte sowie die neue Erlebniswelt Gustarium, die einzigartig in der Schweiz ist. Mit dem Gustarium begeistert die Geschäftsleitung, Barbara Ehrbar-Sutter und Christof Hafner, nachhaltig für das Metzgerhandwerk.
Das Landwirtschaftliche Zentrum SG in Salez ist Innovations- und Ausbildungsstandort für Landwirtschaft und Ernährung. Zusammen mit Partnern aus der Bildung, Forschung, Pflanzenzüchtung und Lebensmittelverarbeitung unterstützt das LZSG die Landwirte bei der Produktion von qualitativ hochstehenden Produkten. Auf den Versuchsfeldern werden Kulturen und Sorten getestet, die Schädlinge und Krankheiten besser ertragen und trotz Klimawandel gute Erträge bringen.
Der Verein Schweizer Regionalprodukte ist Inhaber der nationalen Richtlinien für Regionalmarken und der Marke regio.garantie. Mitglieder sind die vier überregionalen Organisationen alpinavera, Culinarium, «Das Beste der Region» und regio.garantie Romandie.
zvg
Wer ist Culinarium?
Der Verein Schweizer Regionalprodukte hat national gültige Richtlinien für Regionalprodukte erarbeitet und dafür die Marke «regio.garantie» geschaffen. Das Label «regio.garantie» zählt bereits rund 2'800 zertifizierte Produzenten und Produzentinnen in der ganzen Schweiz. Diese sind in 4 Regionen unterteilt. Diese 4 regionalen Vereine tragen alle das «regio-garantie»-Label, ergänzen ihren Namen jedoch mit einer zusätzlichen Bezeichnung.
Der Unter-Verein aus der Nordostschweiz nennt sich «Culinarium regio,garantie» . Darhinter versammeln sich mehr als 500 Produzentinnen und Gastronomiebetriebe, die zusammen mehr als 5’000 regionale Produkte und Spezialitäten herstellen oder anbieten. Alle diese Produkte unterstehen schweizweit einheitlichen Richtlinien:
- landwirtschaftliche Produkte, die in der Region gewachsen sind und hier verarbeitet wurden
- regionale Zutaten bei zusammengesetzten Produkten (mindestens 80 Prozent)
- regionale Zutaten bei Gerichten (mindestens 60 Prozent)
- den Erhalt und die Förderung von Arbeitsplätzen in der Region
- kurze Transportwege mit allen Vorteilen bezüglich Frische und Energiebilanz
- strenge, unabhängige Kontrollen, welche diese Vorgaben prüfen und sicherstellen