/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Eidgenössisches Trachtenfest kündigt sich mit Maibaum an

In 45 Tagen startet das Eidgenössische Trachtenfest in Zürich: Der kulturelle Grossanlass kündigt sich bereits an – am Dienstag weihten das Organisationskomitee und die Stadt einen 13 Meter hohen Maibaum ein.

sda/jgr  |

Der Maibaum auf dem Herkulesplatz an der Zürcher Bahnhofstrasse symbolisiere Standfestigkeit, Lebensfreude und Tradition, sagte OK-Präsident Max Binder. Für den früheren SVP-Nationalrat verweist der traditionelle Baum zum Frühlingsanfang auch auf Zusammenhalt. Dies würden die drei Kränze mit Bändeln in den Farben der Schweiz, des Kantons Zürich und aller Kantone zeigen.

Das Eidgenössische Trachtenfest findet vom 28. bis 30. Juni nach 1939 und 1974 zum dritten Mal in der Stadt Zürich statt. Das OK erwartet 100’000 Besuchende. Mit Münsterhof, Lindenplatz, Bürkliplatz und Halle des Hauptbahnhofs gibt es vier Festplätze, hinzu kommen sieben freie Bühnen. Letzter Austragungsort war Schwyz im Jahr 2010. 

Die Stadt Zürich freue sich auf lebendige Traditionen, viel Farbe, viel Freude und viele Festivitäten, sagte Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP).

Vernetzung unter Mitgliedern fördern

Alle 12 Jahre treffen sich die 26 Kantonalverbände der Schweizerischen Trachtenvereinigung zum Eidgenössischen Trachtenfest. Ziel der Festivitäten ist es, die traditionellen Identitäten der Schweiz einem breiten Publikum näher zu bringen sowie die Vernetzung unter den Mitgliedern der Kantonalverbände zu fördern.

In der Schweiz  gibt es über 700 Trachten. Jeder Kanton hat seine eigenen, regional unterschiedlichen Trachten, und fast überall trägt man sonntags andere als werktags. Eine Tracht widerspiegelte einst die regionale Herkunft und den Familienstand der Trägerin und des Trägers.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?