Gemeindepräsident Eduard Neuhaus (rechts), WBK-Kommissionsmitglied Andreas Schwarz (Mitte) und Paul Gruber (links) von der Agentur Alltag enthüllen gemeinsam eine der Informationstafeln des Erlebnispfads entlang des Werdenberger Binnenkanals in Sevelen SG.
Ralph Dietsche
Der neue Erlebnispfad in Sevelen SG vermittelt Besucherinnen und Besuchern auf anschauliche Weise den ökologischen Wert des revitalisierten Werdenberger Binnenkanals, heisst es in einer Mitteilung.
Auf Informationstafeln entlang der Strecke erfahren Interessierte mehr über die Lebensräume am Wasser, deren tierische Bewohner und die positiven Auswirkungen der ökologischen Aufwertung. QR-Codes ermöglichen den Zugriff auf zusätzliche Inhalte wie Audio-Interviews mit Fachpersonen.
«Der Erlebnispfad soll helfen, ökologische Zusammenhänge verständlich zu machen und den Mehrwert solcher Naturoasen aufzuzeigen», sagt Andreas Schwarz, Initiant des Projekts und Mitglied der WBK-Kommission.
Ein Plus für Mensch und Natur
Die ökologische Aufwertung des Kanals bringt nicht nur bedrohten Arten wie der Äsche oder der Nase neue Lebensräume, sondern steigert auch die Attraktivität des Gebiets als Naherholungsraum. Neue Wasserläufe, Tümpel und strukturierte Uferzonen laden zum Verweilen und Beobachten ein.
«Sowohl Natur als auch Bevölkerung profitieren von der Revitalisierung», betont WBK-Präsident Eduard Neuhaus. Führungen hätten bereits gezeigt, wie gross das Interesse in der Bevölkerung sei.
Unterstützung und Zukunftsperspektiven
Realisiert wurde der Erlebnispfad von der Agentur Alltag aus St. Gallen, unterstützt durch den «naturemade star»-Fonds von ewz. Mit der offiziellen Eröffnung am Samstag, 21. Juni 2025, wird das Projekt der Öffentlichkeit übergeben.
Eröffnungsfeier
Am Samstag, 21. Juni 2025, findet auf dem Areal von Giger Gemüsebau in Sevelen SG eine öffentliche Eröffnungsfeier der Revitalisierung des Werdenberger Binnenkanals statt.
Das Programm startet um 11 Uhr mit einem Talk mit Regierungspräsident Beat Tinner sowie Regierungsrätin Susanne Hartmann. Um 13, 14 und 15 Uhr finden jeweils Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen statt.