Wölfe sind bei der Wahl ihrer Beute sehr anpassungsfähig, doch sie jagen hauptsächlich Huftiere. Der Wolf ist ein Hetzjäger und Opportunist: Er reisst Beute, wann immer sich eine günstige Gelegenheit bietet. – Marcel Langthim
Bei Fischingen TG wurde am 2. Mai ein Schaf von einem Grossraubtier getötet. Erste Analysen deuten auf einen Wolf als Angreifer hin. Vor wenigen Tagen wurde in Region bereits ein Kalb gerissen.
Wie der Kanton Thurgau mitteilt, ereignete sich der Angriff in Oberwangen. Das Raubtier tötete ein Schaf, weitere Tiere wurden nicht verletzt. Mitarbeiter der Jagd- und Fischereiverwaltung führten erste Untersuchungen durch.
Klares Rissbild
Das Resultat fällt klar aus: «Die Analyse der Rissspuren und der vorgefundenen Pfotenabdrücke deuten mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Wolf als Verursacher hin», schreibt der Kanton weiter. Die Mitarbeiter sicherten DNA-Proben zur Individualbestimmung des Raubtieres.
Bereits vor wenigen Tagen ereignete sich in der Region ein Angriff auf ein Nutztier. Ein Kalb wurde gerissen. Der Kanton schliesst einen Wolf als Verursacher nicht aus. Dieser Fall wird durch das Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) in Bern weiter abgeklärt. Nach den Angriffen wurden die Nutztierhalter des Kantons über eine SMS-Alarmmeldung über die Situation informiert.
Vierter Wolf seit Rückkehr
Der Wolf kehrte 2017 in den Kanton Thurgau zurück. Zwei Wölfe haben das Kantonsgebiet nach kurzer Zeit wieder verlassen, der dritte Wolf wurde wegen schwerwiegender Erkrankung im Februar 2020 erlegt. Mit dem Angriff auf das Schaf wurde nun mit grosser Wahrscheinlichkeit der vierte Wolf nachgewiesen.
Der Kanton Thurgau rechnet damit, dass jederzeit mit wandernden Wölfen gerechnet werden. Deshalb appelliert er an die Nutztierhalter, «stets taugliche Herdenschutzmassnahmen zu treffen.»
One Response
Wiso habt ihr den Wolf getötet er hat ein recht
Zu leben