Um mehr Zeit für den Sport zu haben, hat Patrik Wägeli seinen Betrieb auf Rindermast umgestellt.
Thomas Güntert
Der als «Fastest Farmer» bekannte Landwirt und Marathonläufer Patrik Wägeli trainiert jeden Tag, rund 180 Kilometer in der Woche, und gönnt sich nur alle zwei Wochen einen freien Sonntag. Morgens um halb acht bindet er sich die Laufschuhe und läuft vor dem Frühstück 20 Kilometer.
Danach arbeitet er bis 17 Uhr auf dem Hof und absolviert dann die zweite Trainingseinheit mit einem 10-Kilometer-Lauf oder einem Kraft- oder Alternativtraining. Er absolviert einen Tag hartes Intervalltraining, den folgenden Tag locker und macht jeden Samstag einen «Long Run» von 30 bis 40 Kilometern, bei dem er die letzten zehn Kilometer im Wettkampf-Tempo läuft.
Sukzessive Umstellung
Um diese Strapazen zu bewältigen, hat er nach der Übernahme des 50 Hektaren umfassenden elterlichen Hofs in Nussbaumen TG vor vier Jahren die Bewirtschaftung sukzessive umgestellt und die Betriebsabläufe optimiert. Wägeli hat auch das Haus und die Scheune umgebaut und ist vor zwei Jahren mit seiner langjährigen Freundin Anina Brühwiler von Frauenfeld auf den Hof gezogen.
«Mir ist es wichtig, dass meine Zeit sehr effizient genutzt ist, damit ich möglichst viel Zeit zum Trainieren und Erholen habe», sagt der 34-Jährige, der die körperliche Belastung in der Landwirtschaft eher als Nachteil für seinen Sport sieht. «Sie beeinträchtigt die Regenerationszeit und erzeugt praktisch keinen Trainingseffekt», sagt Wägeli, der sämtliche Büroarbeiten selbst erledigt und die Arbeiten abgibt, die andere machen können.
Durchs Laufen zur Rinderzucht
«Auf dem Bauernhof aufzuwachsen und früh mitzuarbeiten, gab mir eine gute Grundausdauer und die nötige Härte, die es im Marathon braucht. Es macht aber keinen Sinn, wenn ich 1’000 Kleinballen aufstaple», sagt der Sportler, der lieber fünf Stunden mit dem Traktor auf dem Feld ist. Weil die Rinderzucht mit seinem Sport besser zu vereinbaren ist, tauschte er im letzten Jahr die 27 Milchkühe im Stall durch 50 Mastrinder aus.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Zudem hält er auf einer Ökoweide im Seebachtal noch neun Schottische Hochlandrinder. «Ich war noch nie der ‹Chüeni›, sondern immer mehr der Ackerbauer», sagt Wägeli, der sich bei den Kulturen auf Kartoffeln, Zuckerrüben, Karotten, Mais und Weizen spezialisiert hat. «Wenn ich zehn Hektaren Getreide mache, säe ich auch keine drei verschiedenen Sorten», sagt der Hofnachfolger, der neben seinen Eltern auch von Barbara Gantenbein unterstützt wird, die mit rund 40 Prozent bei Wägeli arbeitet.
Tabakanbau aufgegeben
In den vergangenen Jahren ist Patrik Wägeli auch in der Kritik gestanden, weil auf dem Hof, den er damals in Generationengemeinschaft mit seinen Eltern führte, Tabak angebaut wurde. Das sei mit Ausdauersport nicht zu vereinbaren, hiess es immer wieder. Wägelis Vater Thomas (68) hat sich seit 1975 auf den Anbau der herausfordernden Intensivkultur spezialisiert und wurde dabei von seiner Frau Susanne (58) und drei Saisonkräften unterstützt.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Nach der Betriebsübernahme wurde dieser zeitintensive Betriebszweig aufgegeben. «Ich verurteile den Tabakanbau nicht, denn geraucht wird sowieso», betont Patrik Wägeli. Die Tabakscheune wurde zur Maschinen- und Lagerhalle umfunktioniert, und der Vater hat den Stallbereich übernommen. «Wenn ich früher am Wochenende nach 35 Kilometern Lauftraining oder nach einem Wettkampf noch in den Stall musste, dann war das schon zäh», erinnert sich der Jungbauer, der seit 2019 für die Gemeinde Nussbaumen auch den Strassendienst und verschiedene Kommunalarbeiten ausführt
Freud und Leid
Patrik Wägeli wurde im letzten Jahr bei seinem «emotionalsten Rennen des Lebens» nach 2019 zum zweiten Mal Schweizer Meister. Im Vorfeld wurde ein spannender Zweikampf mit dem Titelverteidiger Adrian Lehmann erwartet, wobei man beim Marathonsport nicht von Konkurrenten sprechen kann, weil alles sehr familiär, freundschaftlich und gesittet vonstattengeht. Die beiden Laufkollegen hatten in derselben Woche noch zusammen trainiert, und Lehmann erlitt einen Tag später einen Herzinfarkt.
Patrik Wägeli findet im Sport einen Ausgleich zum Bauern.
Thomas Güntert
Wägeli kam dann als bester Schweizer ins Ziel, als er kurz darauf erfahren musste, dass sein Freund am Vorabend im Alter von 34 Jahren gestorben ist. «Von den aktuell fünf schnellsten Marathonläufern der Schweiz sind nun zwei davon Landwirte», weiss Wägeli, der durch den Tod seines Freundes gelernt hat, das Leben und den Moment mehr zu schätzen. «Man weiss nie, wie lange man noch hat.» Er ist nun schon zufrieden, wenn alles läuft und er eine gewisse Freizeit geniessen kann. Zusammen mit Anina, die er im letzten Sommer geheiratet hat.
Sport ist Ausgleich
Vom Zeitaufwand her ist Wägeli 60 Prozent Bauer und 40 Prozent Profisportler, wobei das Nettoeinkommen zu etwa 85 Prozent aus der Landwirtschaft stammt. «Finanziell werde ich durchs Laufen nicht reich», sagt Wägeli, der von den Sponsorengeldern Trainingslager, Anreisen zu Wettkämpfen und seinen eigenen Betreuerstab finanzieren muss. Vom Laufen kann man erst richtig gut leben, wenn man in der absoluten Weltspitze läuft.
Wägeli braucht aber den Sport für den Ausgleich zu seiner Arbeit auf dem Bauernhof und hat sich nach zwei gescheiterten Olympiaqualifikationen ein neues Ziel gesetzt. Im Herbst fliegt er nach Spanien, um sich beim Valencia-Marathon mit der Limite von 2:11:00 für die Europameisterschaft im nächsten Jahr in Birmingham zu qualifizieren. Spanien ist für Wägeli ein gutes Pflaster. In Barcelona lief er 2015 seinen ersten Marathon in 2:27:46 und in diesem Jahr in Sevilla mit 2:12:46 persönliche Bestzeit.