/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bündner Jäger haben ihren Auftrag erfüllt

Im Kanton Graubünden sind die Hirschbestände gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Auch die Ergebnisse bei den Rehen deuten auf eher abnehmende Bestände hin. Die Jagd leistet mit der Regulierung der Wildbestände einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung des kantonalen Ziels, einen gesunden und gut strukturierten Schutzwald zu erhalten. 

pd/ome |

Die Schätzung der Frühlingsbestände 2025 zeigt, dass die Jagd ihren Auftrag im vergangenen Jahr zur Reduktion des Hirschbestands erfüllt hat. Mit 13’585 Hirschen wird der kantonale Bestand um 640 Tiere tiefer eingeschätzt als im Vorjahr. «Die intensive Bejagung der letzten Jahre führte nun auch in den aus Wald-Wild-Sicht problematischen Gebieten des Rheintals, Prättigaus, Schanfiggs und Domleschgs zu einer Reduktion der Hirschbestände», sagt Adrian Arquint, Co-Amtsleiter des Amts für Jagd und Fischerei.

In den Rehtestgebieten wurden in diesem Frühling 923 Tiere gezählt, gut 100 Rehe weniger als noch im Vorjahr. Zudem werden die Rehe auch auf den Hirschtaxationen mitgezählt. Dabei wurden in diesem Jahr 3’302 Rehe erfasst (2024: 3’488). Wie hoch die regionalen Rehbestände tatsächlich sind, zeigt sich erst anhand der Rehbockstrecke der Hochjagd, heisst es in einer Mitteilung des Kantons Graubünden. 

Die kantonale Strategie «Lebensraum Wald-Wild 2021»

In der  Strategie «Lebensraum Wald-Wild 2021»  wurde die Reduktion der Schalenwildbestände als wichtige Massnahme zur Verbesserung der kantonalen Wald-Wild-Situation definiert, heisst es weiter. Die Jägerinnen und Jäger leisteten einen grossen Einsatz und reduzierten den Hirschbestand im Vergleich zum Jahr 2020 um 17 Prozent (2’705 Hirsche). «In 19 der 21 Hirschregionen entspricht die Entwicklung des Hirschbestands der Zielsetzung der Strategie Lebensraum Wald-Wild 2021», sagt Adrian Arquint.

Auf der diesjährigen Jagd können gemäss kantonalen Abschussplan 4’835 Hirsche erlegt werden (2024: 4’964 Hirsche), dies bei einem Anteil von 2’638 weiblichen Tieren (2024: 2’867). Die Bejagung von Gämsen und Rehen erfolgt in den meisten Regionen im Rahmen der Vorjahre. Einzig in der oberen Surselva wird die Bejagung der Gämsgeissen oberhalb der Waldgrenze aufgrund des nach wie vor tiefen Gämsbestands stärker eingeschränkt. Zur nachhaltigen Verjüngung der Wälder ist es in vielen Regionen sehr wichtig, dass die Jägerinnen und Jäger auch Rehgeissen und Gämsen im Wald intensiv bejagen.

Hohe Niederwildzählungen

Die Niederwildbestände werden in Graubünden durch ein intensives jährliches Monitoring überwacht. Die ersten Ergebnisse der Bestandserhebungen zeigen, dass heuer sowohl die Hasen wie auch die Birkhühner in vielen Gebieten stabile oder erneut leicht steigende Bestände aufweisen. Auf den Hirschzählungen konnten 1’242 Feldhasen mitgezählt werden, was die Höchste je erreichte Zahl ist.

Die Jagdbetriebsvorschriften der vergangenen Jahre haben sich für eine nachhaltige Bejagung dieser Arten bewährt und werden entsprechend weitergeführt. Die Jägerinnen und Jäger sind sich ihrer Verantwortung bei der Ausübung dieser Jagd bewusst und setzen sich mit der Hege aktiv für diese und viele andere Tier- und Pflanzenarten ein.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?