Die Landwirtschaft zeigt sich heuer in Chur.
Agrischa
Seit über einem Jahrzehnt ist im Frühling die «Agrischa – Erlebnis Landwirtschaft» ein Schaufenster für die Bündner Landwirtschaft. Landwirtinnen und Landwirte geben der Bevölkerung einen Einblick in ihr tägliches Schaffen und zeigen ihre Vielseitigkeit. Zudem treten sie als Botschafterinnen und Botschafter auf.
Ort des Austauschs
In diesem Jahr ist zum dritten Mal Chur Gastgeberin der Agrischa. Letztmals fand der Anlass 2018 in der Kantonshauptstadt statt. Die Ausstellung soll ein Ort des Austauschs und des Erlebens sein. Der Bevölkerung wird einiges geboten: Tierpräsentationen, Marktstände mit regionalen Spezialitäten sowie Vorführungen traditioneller Handwerkskunst. Die Familienolympiade und der Lieblingstierwettbewerb, bei dem die Jüngsten ihr liebstes Tier auf kreative Weise präsentieren, gehören gemäss den Organisatoren jedes Jahr zu den beliebtesten Programmpunkten.
Die Churer Altstadt wird zur Bühne der Bündner Landwirtschaft.
Agrischa
Einen wichtigen Part nehmen auch die Kühe ein. Die «Markthalle», einst Schauplatz für Viehmärkte und den kantonalen Zuchtstiermarkt, heisst heute «Stadthalle» und wird für Feste und Ausstellungen genutzt. An der Agrischa kehrt die Halle bei der Brambrüesch-Talstation zu ihren Wurzeln zurück.
Miss Agrischa und Ziegenböcke
Die Wahl der «Miss Agrischa» – der schönsten Kuh der Ausstellung – bildet den Höhepunkt der Milchviehausstellung mit über 250 Tieren der Rassen Braunvieh, Original Braunvieh und Holstein, die am Samstag in der Stadthalle zu sehen sind. Erstmals wird auch die Bündner Kantonsmeisterschaft der Ziegenböcke ausgetragen. Bei diesem einzigartigen Wettbewerb treten auf dem Arcas 19 Böcke aus Graubünden sowie den Gastkantonen St. Gallen, Schwyz und dem Fürstentum Liechtenstein gegeneinander an.
Die Agrischa findet jedes Jahr in einer anderen Region statt: Mittelbünden, Surselva, Prättigau/Davos, Churer Rheintal und Engadin/Südtäler.
Agrischa
Nebst der Viehzucht spielen in der Region Bündner Rheintal, Fünf Dörfer und Bündner Herrschaft auch der Acker- und Gemüsebau sowie der Weinbau eine grosse Rolle. «Rund 200 Hektaren Gemüse, 830 Hektaren Getreide und 90 Hektaren Kartoffeln werden auf den fruchtbaren Böden des Bündner Rheintals angebaut», schreiben die Organisatoren.
In der Rathaushalle erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Reise des Weins – von der Rebe bis ins Glas. «Mit ihrer Leidenschaft und ihrem handwerklichen Können schaffen es die Bündner Weine weit über die Grenzen Graubündens hinaus», heisst es in der Mitteilung weiter.
Die Organisatoren erwarten rund 20'000 Besucherinnen und Besucher. Die Agrischa findet jedes Jahr in einer anderen Region statt: Mittelbünden, Surselva, Prättigau/Davos, Churer Rheintal und Engadin/Südtäler.
-> Ausführliche Informationen zur Agrischa 2025
Agrischa 2025
Samstag, 12. April
09.00–18.00 Uhr: Ausstellungen und Attraktionen
10.00–15.30 Uhr: Milchviehausstellung mit Wahl der Miss Agrischa in der Stadthalle
ab 18.30 Uhr: Abendprogramm im Festzelt auf dem Kornplatz
Sonntag, 13. April
09.00–16.00 Uhr: Ausstellungen und Attraktionen