Der Kanton prüft ein Regulationsgesuch. (Symbolbild)
Kapo TI
Aufgrund von Aufnahmen mit Fotofallen vermutete die Wildhut bereits seit längerem, dass sich das Rudel im Frühling reproduziert hat. Anfang September wurden die jungen Wölfe nun tatsächlich beobachtet. 2024 hatten die Elterntiere keinen Nachwuchs auf die Welt gebracht.
Der Kanton Glarus prüft nun, ob er beim Bund ein Regulationsgesuch einreichen will. Grund dafür ist, dass im vermuteten Streifgebiet des Rudels bisher bei zwei Übergriffen vier Schafe aus geschützten Herden gerissen worden sind. Bei einer proaktiven Jagd können allerdings nur Jungtiere aus diesem Jahr erlegt werden.