/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Königstitel für Schafmilchkäserei

Der Trägerverein Culinarium (TVC) startete am 14. Januar mit einer Königswahl ins neue Jahr. Die Königstitel 2025 gingen an eine Schafmilchkäserei und an ein Gasthaus.

Der Regio-Tag des Trägervereins Culinarium stand unter dem Motto «Kurze Transportwege». Der Marktplatz auf dem Messegelände in St. Gallen bot Platz für 25 Culinarium-Produzentinnen und Produzenten, die an ihren Ständen sowohl Neuheiten wie auch traditionelle Spezialitäten präsentierten.

«Cheese Doctor»

Am Abend stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: Die Königswahl. In der Kategorie Produktion überzeugte Babatunde Adewale am meisten. Der Geschäftsleiter nahm die Krone für die Schafmilchkäserei Koster GmbH in Wald ZH entgegen. «Ich habe zu meinen Kindern immer gesagt: Wenn du etwas machst, dann mach es richtig oder gar nicht», sagte Adewale. Der Gewinn der Krone sei eine Bestätigung für diesen Leitsatz. Mit seinem Engagement für die Schafmilchkäserei Koster habe er das Richtige gemacht.

Babatunde Adewale hat mit dem «Cheese Doctor» eine neue Produktelinie für die Käserei geschaffen. Als «Cheese Doctor» prüft und pflegt er seinen Käse auf «Herz und Nieren», schreibt der Trägervereien. Die kleine Schafmilchkäserei Koster bietet 25 verschiedene Spezialitäten an. Um auch im Sommer die saisonale Absatzlücke zu schliessen, hat Adewale Molkegetränke sowie diverse Speise-Eis aus Schafmilch kreiert.

Der Betrieb verarbeitet nach Angaben auf der Website rund 180'000 kg konventionelle Schafmilch aus verschiedenen Gegenden der Schweiz sowie 30'000 kg Bio-Jersey-Kuhmilch und Bio- Büffelmilch aus der Region Zürich. Adewale Babatunde und Adewale-Koster Aninia haben die Geschäftsleitung im Sommer 2020 übernommen.

Saisonal verfügbare Speisen

Die Krone in der Kategorie Gastronomie ging in den Thurgau: Das Gasthaus zum Trauben in Weinfelden . Das Konzept des Geschäftsleiters und kreativen Kopfs der Küche, Thomas Schenk, basiert auf saisonal verfügbaren Speisen. Um dies konsequent umzusetzen, betreibt er mit Co-Geschäftsleiterin Sabrina Tanner und seinem Team einen grossen Aufwand.

Der junge Geschäftsführer wechselt neun Mal im Jahr die Speisekarte. Das sei zum Aushängeschild des altehrwürdigen Gasthauses geworden, schreibt der Trägerverein.

Was die gelbe Krone bedeutet

Die Marke Culinarium ist ein vom Bund anerkanntes Gütesiegel, hinter dem mehr als 500 Produzentinnen und Produzenten und Gastronomiebetriebe stehen, die zusammen mehr als 5’000 regionale Produkte und Spezialitäten herstellen oder anbieten. Wer sich im Laden, auf dem Markt oder im Restaurant für Culinarium-Produkte entscheidet, dem garantiert die gelbe Krone:

  • landwirtschaftliche Produkte, die in der Region gewachsen sind und hier verarbeitet wurden.
  • regionale Zutaten bei zusammengesetzten Produkten (mindestens 80 Prozent).
  • regionale Zutaten bei Gerichten (mindestens 60 Prozent).
  • den Erhalt und die Förderung von Arbeitsplätzen in der Region.
  • kurze Transportwege mit allen Vorteilen bezüglich Frische und Energiebilanz.
  • strenge, unabhängige Kontrollen, welche diese Vorgaben prüfen und sicherstellen.
    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?