/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Kühe setzen mit Trauerflor ein Zeichen»

Erica Hartmann |

 

Im Kanton Graubünden wurden bis am 4. August 61 Wolfsangriffe gezählt. Die Raubtiere haben insgesamt 243 Nutztiere getötet, darunter ein Lama sowie zwei Mutterkühe. Bauern in Untervaz GR haben ihren Kühen beim Alpabzug einen schwarzen Trauerflor umgebunden. Sie wollen die Bevölkerung zum Nachdenken anregen. Ein Bericht von Erica Hartmann.

 

Es ist unsere Tradition das Alp Vieh nach einem langen Sommer geschmückt zurück ins Tal zu treiben. In Stunden langer Arbeit werden die Blumengestecke mit viel Liebe zum Detail hergerichtet.

 

Der Tag des Alpabzugs bringt Hirten, Bauern und die Bevölkerung für einmal einander näher. Mit Stolz trägt das Vieh die allerschönsten Glocken und Trichlen. Eine Tradition die nicht nur Heimatgefühle auslöst. Auch Emotionen, und die Freude darüber, der gesund zurückkehrenden Kühen, Ziegen oder Schafe nach einem langen Sommer. Doch diese Kühe hier setzen still ein Zeichen. Auch dies ist ein Zeichen von grossen Emotionen, jedoch auch Wut und Hass.

 

Sie alle tragen ein schwarzes Band um den Bauch. Ein Trauerband. Das klingt etwas merkwürdig, da ein Alpabzug etwas Schönes und Freudiges repräsentiert. Aber das idyllische Alpdasein wird von dunklen Wolken überschattet. Nach und nach nehmen die Übergriffe von Wölfen auf unsere Nutztiere zu. Und all die Massnahmen, die getroffen werden, nützen nichts. Aufwändige Zäune, Blinklampen, Herdeschutzhunde, all das hält den Wolf von unseren Tieren auch nicht fern.

 

Natürlich kommen jedes Jahr auf den Alpen Tiere ums Leben. Sei es durch Blitz oder Steinschlag. Was sich nicht vermeiden lässt, das kann jedoch nicht verglichen werden. Der Wolf hetzt die Tiere in den Tod oder zerfleischt sie bei lebendigem Leibe. Im Blutrausch wird wahllos getötet, die überlebenden Tiere sind lebenslänglich traumatisiert. Die Anzahl solcher Wolfsmassaker auf unseren Alpen nimmt rasant zu. Landwirte und Hirten müssen dieses Leid immer öfters ertragen. Sie sind psychisch und physisch am Ende ihrer Kräfte.

 

Die heutige Bevölkerung ist zu weit von der Landwirtschaft entfernt, um die Wichtigkeit der Alpnutzung und die Bindung zu den Tieren zu verstehen. Unsere Tiere sind für uns nicht nur Fleisch oder Milchlieferanten. Sie werden in unseren Ställen geboren, manchmal gar unter Mithilfe des Bauern. Werden aufgezogen, gepflegt und gehegt. Dank dem Schweizer Tierschutzgesetz, das wohl das Strengste weltweit ist, hat jedes unserer Tiere genügend Futter, frisches Wasser, wenn nötig medizinische Unterstützung und genügend Platz. Wieviel Platz eine Tiergattung im Minimum zur Verfügung haben muss, ist genau festgeschrieben. Das ist Tierschutz.

 

Doch bei den Wölfen ist die Anzahl Tiere für die Fläche längst überschritten. Wo bleibt da der Tierschutz? Der Wolf an und für sich macht nur was in seiner Natur ist. Er jagt, leider nicht nur für den Hunger. Der Wolf ist ein sehr intelligentes Tier. Auch wenn es dafür nicht viel Intelligenz benötigt, hat er längst entdeckt, dass es viel einfacher ist, gut genährte, eingezäunte Nutztiere zu reissen, als im Unterholz ein Reh zu jagen. Die Rechnung des Forstes ist nicht aufgegangen, das mit dem Einzug der Wölfe die Hirsche und Rehe reduziert werden, um Wildverbiss zu minimieren. Das Leid tragen die Landwirte und ihre Tiere.

 

Die Bauern wollen ein Zeichen setzen.
Erica Hartmann

 

Was dem grossen Teil der Bevölkerung ebenfalls nicht bewusst ist, welche Wichtigkeit das Abweiden von Alpen ist. Die Hege und Pflege der Alpen, aber auch der Wiesen und Weiden in den Siedlungsgebieten, erhalten nicht nur eine Vielfalt von Kleinlebewesen, Pflanzenvielfalt und Organismen, sie schützen uns auch vor Lawinen und Erosionen. Der Bauer ist nicht nur der Ernährer der Bevölkerung, er ist auch der Landschaftspfleger unserer schönen Natur. Biodiversität und Kultur werden durch ihn erhalten. Dem müssen wir Sorge tragen. Es darf doch nicht sein, dass ein nicht grundlos ausgerottetes Tier leben und Existenzen vernichten darf und das ohne Konsequenzen.

 

Wir leben in einem dichtbesiedelten Gebiet. Die kleine Schweiz ist nun mal nicht Kanada mit unendlichen, menschenleeren Gebieten. Und nur weil auf Bildern die Bergregionen dunkel aussehen, heisst das nicht, das dort niemand wohnt. Menschen, die tagsüber arbeiten, sind am Abend müde und Schlafen in der Nacht, dazu benötigen sie kein Licht.

 

Mit dieser stillen Geste soll ein Zeichen gesetzt werden, ohne Provokation. In der Hoffnung das sich die Bevölkerung Gedanken darüber macht, wie die Situation für Betroffene und deren Tiere ist. Mit diesem schwarzen Band gedenken die Kühe an ihren Artgenossen und anderen Tiergattungen, die den Sommer nicht wie sie mit einem Alpabzug abschliessen können.                            

Kommentare (19)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • zen-tiger | 20.09.2022
    Damit ist alles klar. Über die Bauern schimpfen weil sie ihre Kühe zum Nutzen der Menschheit zum Schlachten bringen und sich selber zum Schein vegan ernähren. Vegan heißt es muss Soja aus Übersee gebracht werden, was vorher durch Abholzung an Natur samt Tieren vernichtet wird. Darüber herrscht dann schweigen. So tickt heute die Menschheit.
  • Sandra | 15.09.2022
    Sehr heuchlerisch, ab wann tragen die Tiere Trauerflor, wenn zig Millionen in den Schlachthof gekarrt werden? Oder wenn sie zwangsgeschwängert werden? Gebt bitte Bescheud, wann es soweit ist. Danke.
    • Ursula | 15.09.2022
      Danke Sandra, wenigstens ein Kommentar der zum Lachen ist.
  • zen-tiger | 15.09.2022
    Kann mir hier ein Wolfsfanatiker sagen wieso er so dafür ist dass das was aufgebaut wurde unbedingt kaputtgehen muss. So wie die Landschaft genutzt wird dient sie ja auch der Lebensmittelversorgung. Ist ja eine riesige Industrie das Ganze. Schön und von Nutzen, also warum mit aller Brutalität kaputt machen?
    • zen-tiger | 16.09.2022
      Ein Tag ist vergangen und keine Antwort auf meine Frage. Ist den Fanatikern tatsächlich nicht bewusst was sie da anstellen? Da kommt mir der Gedanke auf, es ist nur zufällig der Wolf. Es geht nicht um den Wolf, sondern nur darum sich austoben zu können. Welches Leid dabei entsteht ist egal.
  • Orely | 15.09.2022
    Beim Metzger müssen die Tiere nicht so grausam verrecken.
    • Sandra | 15.09.2022
      Beim Metzger? Wohl eher Schlachthof genannt, wo die Tiere würdelos hineingetrieben werden, zu xtausenden pro Tag! Dein romantischer Metzger existiert nur noch im Märchen!
  • Petzenbär | 14.09.2022
    Wir können die Almen ja auch verwalden lassen, dann gibt's dort bald sommers kein Vieh mehr und keine saublöden Kuhselfies von Halbschuhtouristen! ????
  • zen-tiger | 14.09.2022
    So ein Gekrakel wie manche hier geschrieben haben möchte man sich fürchten wenn die die Oberhoheit über die Menschen bekommen.
  • ReHa | 14.09.2022
    Alle Fleisch fressenden Viecher in der Schweiz müssen ausgerottet werden. Das sind der Bär, der Wolf, der Luchs und bei den Vögeln die Adler und die Bartgeier. Auch der Fuchs muss wieder minutiös gejagt werden. Er überträgt Krankheiten auf Mensch und Nutztier. Zudem fressenen die Tiere uns das Wild weg. 1 Luchs in der Schweiz frisst rund 1 Reh /Gämse pro Woche. Luchsbestand 250 x 52 = 13000 Wildtiere nur vom Luchs. Zuviele Reh- und Gamsrücken und viel Pfeffer, nur von diesem Raubtier gefressen.
    • Rüedu | 16.09.2022
      Aha, da kommt sogar der " Chindli - fressende " Bartgeier auch noch auf die Liste. Diese Aufzählung inklusiv der darin eingebetteten Zusammenhänge sind abstrus und zeugen von viel Nichtwissen. Ich hab noch selten so einen dummen Kommentar gelesen. Ich denke, der Mensch ist immer noch das am häuftgsten vorkommende Raubtier. Und der Mensch hat es als Allesfressers in der Hand den Fleischverzehr einzuschränken, ohne einen Teil seiner Umwelt auszurotten um wiederum Ungleichgewichte zu schaffen.
  • Roland Burtschi | 14.09.2022
    Tragen die Kühe auch einen Trauerflor wenn sie zum Metzger gehen?Ihr seid Heuchler !!!
    • Gödel | 14.09.2022
      Wenn Sie so bestimmte Fragen, gebe ich Ihnen auch bestimmte Antwort.
      Es sind keine Kuscheltiere, sondern Nutzvieh und somit auch kein Lebendfutter für irgend welche wild gewordenen Bestien.
    • Charlotte | 14.09.2022
      Beim Metzger werden die Kühe nicht an Hals gerissen und halbtot liegen gelassen.
      • Roli | 15.09.2022
        Das sind doch keine Bestien. Vielleicht hat ein Betrunkener die Kühe falsch geführt oder jemand hat nachgeholfen wegem Versicherungsgeld, das macht man im Wallis ja auch mit Schafen.
    • Poidl | 14.09.2022
      Dort werden sie schmerzfrei getötet und nicht von Wolfsrudel zu tode gejagt und zerfetzt bitte Nachdenken dann gscheit schreiben
    • Dada | 15.09.2022
      Naja, wenn man sieht wie die Tiertransporter um die Kurven rasen und brachial bremsen, kann man allein die Fahrt ins Schlachthaus als grausam bezeichnen.
    • timbo | 04.10.2022
      Genau so ist es, Roland!
  • zen-tiger | 13.09.2022
    Das Trauerflor werden die Wolfsfanatiker bald verbieten können. Sie sind ja eine Sekte und als solche haben sie Gehör. Werden schlimme Zeiten.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.31%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.62%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.08%

Teilnehmer insgesamt: 325

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?