An der Olma wurde am Freitag die 21. Alpkäse-Prämierung durchgeführt. Die Fachjury bewertete über 150 Alpkäse in fünf Kategorien. Die Siegerinnen und Sieger kommen aus der ganzen Schweiz.
Mit der Prämierung soll das traditionelle Handwerk besonders gewürdigt werden.
Als Alpkäse dürfen nur Produkte bezeichnet werden, die aus der Milch von Kühen, Ziegen oder Schafen hergestellt werden, die auf einer Alp weiden. Vorgaben gibt es auch bei der Erzeugung. Denn der Käse muss im Sömmerungsgebiet verarbeitet werden.
Die Jury verkostete 150 Alpkäse aus der ganzen Schweiz in den fünf Kategorien Halbhartkäse, Hartkäse, Hobelkäse, Mutschli und Schaf-/Ziegenkäse. Am Freitag wurden den Älplerinnen und Älpler an der Olma die Preise und Diplome überreicht. Die Preisübergabe erfolgte durch Jury-Präsident Markus Hobi.
Durch die finanzielle Unterstützung des Hauptsponsors Dachmarke Schweizer Alpkäse sowie zahlreicher weiterer Sponsoren zahlten die Olma Messen St.Gallen in diesem Jahr eine Preissumme von 20'000 Franken aus.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Alpkäse-Prämierung 2022
1. – 3. Preisträger Halbhartkäse
1. Preis: Bündner Alpkäse, Alp Nadels Dadens, Gemeinde Trun, Hubert Hafenmair, Trun
2. Preis: St.Galler Alpkäse, Alp Precht, Gemeinde Mels, Franziska Wenk, Unterwasser
3. Preis: Muntaluna Alpkäse, Alp Findels, Gemeinde Pfäfers, Christina Aliesch, Küblis
1. – 3. Preisträger Hartkäse
1. Preis: Gruyère d’alpage AOP, Alp La Guignarde, Gemeinde Corbières, Nicolas Brodard
2. Preis: Gruyère d’alpage AOP, Alp Tissiniva, Gemeinde Motélon, Jacques Ruffieux
3. Preis: Diemtigtaler Alpkäse, Alp Hösel, Gemeinde Diemtigen, Annemarie und Andreas Brügger, Erlenbach
1. – 3. Preisträger Hobelkäse
1. Preis: Berner Alpkäse, Alp Schwalmfluh, Gemeinde Oberwil, Monika und Martin Stähli, Burgistein
2. Preis: Berner Hobelkäse AOP, Oberstockenalp, Gemeinde Erlenbach i.S., Werner und Vreni Bühler-Blum, Erlenbach i.S.
3. Preis: Berner Hobelkäse AOP, Alp Grubenberg, Gemeinde Grubenberg, Martin Kriegner, Schönried
1. – 3. Preisträger Mutschli
1. Preis: Mutschli, Alp Laui, Gemeinde Stoos Morschach, Alois Fassbind, Illgau
2. Preis: Mutschli, Alp Lipplisbüel, Gemeinde Muotathal, Peter Betschart, Muotathal
3. Preis: Trübseer Mutschli, Alpkäserei Untertrübsee, Gemeinde Wolfenschiessen, Thomas Scheuber
1. – 3. Preisträger Schaf-/Ziegenkäse
1. Preis: Geisskäse, Alp Lipplisbüel, Gemeinde Muotathal, Peter Betschart, Muotathal
2. Preis: Alpkäse, Alpe Valdo, Gemeinde Gerra Verzasca, Gloria und Lorenzo Schärer, Brione (Verzasca)
Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme berechtigt waren alle Sorten aus Milch, die im Sömmerungsgebiet in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein gemolken und im selbigen zu Alpkäse verarbeitet wurde (Art. 8 Berg- und Alp-Verordnung, BAIV). Für die Herstellung der eingereichten Alpkäse durften keine Zutaten wie Kräuter und Gewürze verwendet werden. Eine Alp konnte maximal einen Käse pro Kategorie einreichen.
Halbhartkäse:
produziert aus 100% Kuhmilch (mit Rohmilch hergestellt oder thermisiert), Wassergehalt 38-42%, Zulassungsnummer oder andere eindeutige Beschriftung (z.B. Kasein-marke), Produktionsjahr 2022.
Hartkäse:
produziert aus 100% Kuhmilch (mit Rohmilch hergestellt), Wassergehalt <37%, Zu-lassungsnummer oder andere eindeutige Beschriftung (z.B. Kaseinmarke), Produktionsjahr 2021.
Hobelkäse / Alp-Sbrinz:
produziert aus 100% Kuhmilch (mit Rohmilch hergestellt), Wasser-gehalt <36%, Zulassungsnummer oder andere eindeutige Beschriftung (z.B. Kaseinmarke), Produktionsjahr 2020 und älter.
Mutschli:
produziert aus 100% Kuhmilch (mit Rohmilch hergestellt oder thermisiert), Wasser-gehalt 38-45%, Zulassungsnummer oder andere eindeutige Beschriftung (z.B. Kaseinmarke), Produktionsjahr 2022.
Schafkäse/ Ziegenkäse:
produziert aus mind. 25% Schaf- oder Ziegenmilch.