Pizol Open: Geschwister Durrer erneut beste OB-Züchter
Auch die 15. Austragung des Pizol Open in Wangs SG war wieder ein voller Erfolg. Die Experten Markus Mock und Michael Lang aus Süddeutschland stellten sich der Herausforderung, aus den 230 angemeldeten Rindern die Besten zu ermitteln.
Zum 15. Mal fand bei bestem Wetter das bekannte Pizol Open in Wangs SG statt.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Reibungslos ging am Samstag, 12. April, in Wangs die grösste Schweizer Rinderschau über die Bühne. Seit Beginn des Anlasses kann das fünfköpfige OK um Präsident Gaudenz Thomann auf eine treue private Helferschaft von rund 150 Personen zählen.
So wurden effizient und ohne Zwischenfälle am Samstagmorgen 210 Rinder der Rassen Brown Swiss und Original Braunvieh auf dem Schauplatz Tiefletzi in Wangs aufgeführt. Auch Landwirtschafts-Influencer Patrick Danuser hatte einen Richterauftritt und kürte die schönsten Gurt- und Blüem-Tiere.
Gerichtet wurden sie in 18 Abteilungen; davon drei Gürt/Blüem/Ryf, neun Brown Swiss und sechs Original Braunvieh. Festlich umrahmt wurden die Vorführungen im Ring bei strahlendem Sonnenschein von den Ehrendamen Tina Meier und Lina Hobi aus Wangs sowie den «Täfelimeitli» Sina und Julia Kellenberger und Cilia und Pia Laeri.
«Sehr ausgeglichene und harmonische Rinder»
Markus Mock aus Markdorf im Bodenseekreis, Milchviehbauer mit 135 Holsteinkühen, freute sich über die Einladung und wechselte sich beim Richten der Abteilungen mit seinem Kollegen Michael Lang aus Trauchgau ab.
Abt. 1 Blüem/Gurt/Ryf OB (v.l.): 1. Bürkli's JE Erich Erika; 2. P. Rohrer's Edelweiss Mara, beide Peter Rohrer, Vattiz; 3. Edelweiss Ascona, Thomas und Heidi Eberli-Ziegler, Isenthal.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt.2 Blüem/Gurt/Ryf BS (v.l.): 1. Feldli's Orlando Blue Oana, Martin Reinhard, Kerns; 2. GoldHill Cavral Muuhli, Hanspeter Bischofberger, Herisau; 3. Jasper Meggy, Ruedi und Christof Baumann, Bächli (Hemberg).
Abt.12 BS (v.l.): 1. Castelli BS Hank Harmonie, Felix Schneider, Schwendi im Weisstannental; 2. Gianflu’s Haegar Ailina, Flurin Planta und Gina Camichel, Zuoz; 3. Aiven-ET Adela, Martin und Janik Risi, Dallenwil.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt 13 OB (v.l.): 1. Feuz'es Lascetas Lambada, Andreas und Florian Feuz, Gsteigwiler; 2. Sunehof Globi Mallorca, Geschwister Durrer, Hausen am Albis; 3. Sunehof Wilson Luvia, Geschwister Durrer, Hausen am Albis.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt 14 OB (v.l.): 1. Burch's Edelweiss Enya, Thomas Burch, Stalden (Sarnen); 2. Kaiser Heidi, Martin Duss, Entlebuch; 3. Scheltenpass-OB Hanna, Rita Husistein, Schelten.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt.15 OB (v.l.): 1. Werder's Rasimus Resi, Adrian Werder, St. Antönien; 2. Saemi Smiley, Martin Duss, Entlebuch; 3. Käslin's Top OB Rasimus Ricca, Lara Käslin, Ennetmoos.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt.16 OB (v.l.): 1. Rafi Joy, Peter Huser, Ennetbürgen; 2. Feldli's Harlei Halma, Martin Reinhard, Kerns; 3. Sunehof Veravo Gordula, Geschwister Durrer, Hausen am Albis.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt.17 OB (v.l.): 1. Robinson Wildi, Nils Halter, Flond; 2. Orbiter Oraika, Peter Huser, Ennetbürgen; 3. Rasimus Roca, Bruno Betschart-Inderbitzin, Illgau.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Abt. 18 OB (v.l.): 1. Harlei Hope, Thomas Arnold, Bürglen; 2. Arcas Flura, Nils Halter und Jan Pfyl, Flond; 3. Arcas Akonda, Beda und Simea Trüb, Entlebuch.
Barbara Bäuerle-Rhyner
«Sehr ausgeglichene und harmonische Rinder, hervorragende Fundamente und feine Knochen», lobte Lang, der im Ostallgäu ebenfalls einen Milchwirtschaftsbetrieb mit 160 überwiegend braunen Milchkühen und rund 200 Stück Nachzuchttieren als Betriebsgemeinschaft führt. Unterstützt wurden sie von Ringman Michael Ziegler, aus Mittelhofen, im deutschen Landkreis Lindau.
Doppelsiege
Schlag auf Schlag wurden die Abteilungen gerichtet bevor es zu den Höhepunkten schönster Flamme (OB: Arcas Flura von Halter Nils und Jan Pfyl, BS: Schlegel’s Brice Belinda von Patrick Schlegel) sowie den Genetic Stars (BS: Stricker’s Sent Rastaroke Penny von Gian Andri Stricker, OB: Zarno Zipora von Beda und Simea Trüb und Blüem/Gurt: GoldHill Cavral Muuhli von Hanspeter Bischofberger) kam.
Schönster Flamme BS(v.l.): 1. Schlegel's Brice Belinda, Patrick Schlegel, Flumserberg Saxli; 2. Hofstetter's Bormio Bona, Marco Hofstetter, Entlebuch; 3. Castelli BS Hank Harmonie, Felix Schneider, Schwendi im Weisstannental.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Schönster Flamme OB (v.l.): 1. Arcas Flura, Nils Halter und Jan Pfyl, Flond; 2. Rasimus Roca, Bruno Betschart-Inderbitzin, Illgau; 3. Saemi Smiley, Martin Duss, Entlebuch.
Schönster Gurt: Edelweiss Ascona, Thomas und Heidi Eberli-Ziegler, Isenthal.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Genetic Star OB: Zarno Zipora, Beda und Simea Trüb, Entlebuch.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Genetic Star BS: Stricker's Sent Rastaroke Penny, Gian Andri Stricker, Sent.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Genetic Star Blüem/Gurt/Ryf: GoldHill Cavral Muuhli, Hanspeter Bischofberger, Herisau.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Zum zweiten Mal in Folge holten sich die leidenschaftlichen Jungzüchter Geschwister Durrer die Auszeichnung zum besten Züchter sowie gleichzeitig zum besten Aussteller bei den Original Braunen. Bei den Brown Swiss wurde Flurin Bärtsch aus Furna ebenfalls bester Züchter und bester Aussteller.
Emotionaler Freudenausbruch
«Ich hatte schon etwas Respekt vor der Aufgabe», sagte der weitere Experte Patrick Danuser. Dem bekannten Landwirtschafts-Influencer aus Bad Ragaz SG wurde die ehrenvolle Aufgabe zu Teil die Schönsten Gurt und Blüem/Ryt Tiere anhand ihrer Zeichnung zu küren.
Keine einfache Aufgabe für die Allgäuer Experten Markus Mock und Michael Lang.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Influencer Patrick Danuser aus Bad Ragaz hatte die Ehre, das am schönsten gezeichnete Tier unter den Gurt und Blüem-Tieren zu küren.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Die Emotionen gingen hoch, als Danuser Ascona von Thomas und Heidi Eberlie Isenthal zum schönsten Gurt gekürt wurde.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Impressionen vom Pizol Open 2025.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Impressionen vom Pizol Open 2025.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Impressionen vom Pizol Open 2025.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Impressionen vom Pizol Open 2025.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Dabei entschied er sich für Arrow-Arnika von Romeo Wildhaber, Schocherswil als schönster Blüem und Edelweiss-Ascona von Thomas und Heidi Eberli-Ziegler, Isenthal, als schönsten Gurt. Letzteres führte zu einem berührenden emotionalen Freudenausbruch des Züchters im Ring und erleichterte Richter Danuser seine anfängliche Sorge.
Harmonie und Hope werden Champion
Als grosse Ehre bezeichnete Michael Lang die Expertenaufgabe, bevor er sich für OB Champion Harlei-Hope von Thomas Arnold Bürglen UR entschied. «Es hat Spass gemacht so ein extrem hohes Niveau zu richten», meinte der Fachmann abschliessend. Auch seinem Kollegen Mock stellte sich eine schwierige Aufgabe, die schliesslich zum Entscheid für Castelli BS Hank Harmonie von Felix Schneider, Schwendi als Pizol Open BS Champion 2025 führte.
Champion BS: Castelli BS Hank Harmonie, Felix Schneider, Schwendi im Weisstannental.
Champion OB (v.l.): 1. Harlei Hope, Thomas Arnold, Bürglen; 2. Arcas Flura, Nils Halter und Jan Pfyl, Flond; 3. Burch's Edelweiss Enya, Thomas Burch, Stalden (Sarnen).
Barbara Bäuerle-Rhyner
Bester Aussteller BS und Bester Züchter BS: Flurin Bärtsch, Furna.
Barbara Bäuerle-Rhyner
Bester Aussteller OB und Bester Züchter OB: Geschwister Durrer, Hausen am Albis.
Barbara Bäuerle-Rhyner
«Ich beglückwünsche alle die hier mitmachen, egal ob Aussteller, Organisation, Helfer oder Besucher; so eine Schau in diesem Panorama, diesem Besucherauflauf, dieser hohen Qualität und vor allem spürbaren Enthusiasmus von Jungzüchter und Tieren ist wirklich beeindruckend», sagte Mock zum Abschied. «Auch der ruhige Ablauf hier im Ring hat mir sehr viel Freude gemacht, in Deutschland ist es oft viel mehr Rodeo», lobte er auch die gut vorbereiteten und professionellen Vorführungen.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.