/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Sieben «Nationalpark»-Wölfe geschossen

Die Bündner Wildhut hat im Rahmen der bewilligten Wolfsregulation sieben Wölfe aus dem Nationalpark-Wolfsrudel geschossen. Insgesamt wurden in der laufenden Regulationsperiode seit dem 1. September 37 Wölfe geschossen, wie das am Donnerstag veröffentlichte monatliche Wolfsmonitoring des Kantons aufzeigt.

sda/blu |

Die Abschüsse erfolgten aus 10 der 13 Bündner Rudel. Geschossen wurden je zwei bis sechs Tiere. Das Nationalpark-Wolfsrudel musste mit sieben Abschüssen am meisten bluten. Damit ist der umstrittene Abschuss des sogenannten Fuorn-Rudels aber wohl noch nicht abgeschlossen.

Der Bund bewilligte für die bis Ende Januar laufende Regulationsperiode die Eliminierung des ganzen Rudels, das aus über einem Dutzend Tieren besteht. Das Amt für Jagd, die Bündner Wildhut, wollte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorerst keine weiteren Angaben zu weitere Abschussplänen machen. Dem Rudel wird der Riss von zwei jungen Rindern zu Last gelegt.

Insgesamt bewilligte der Bund auf Antrag des Kantons Graubünden für den Regulationszeitraum den Abschuss von 63 Wölfen. Alle wurden bewilligt. Wie viele Wölfe im Kanton leben, ist nicht ganz klar. Die laut der Wildhut sehr aufwändige Bestandesschätzung wird nur einmal im Jahr durchgeführt, im Winter. Im Sommer sprach Amtsleiter Adrian Arquint noch von «mindestens 120 Wölfen» im Bündnerland.

In der Fragestunde des Grossen Rats hat Regierungsrätin Carmelia Maissen am Mittwoch informiert, dass in diesem Jahr  41 Wölfe geschossen wurden. Die Kosten, welche Arbeiten im Zusammenhang mit dem Wolf verursacht haben, belaufen sich auf über eine halbe Million Franken, wie die «Engadiner Post» berichtet. Die Zurückstufung des Schutzstatus von «streng geschützt» auf «geschützt» würde die Regulation vereinfachen, den Aufwand reduzieren und der Bestand trotzdem nicht gefährden, führte Maissen weiter aus.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Marco Dähler | 06.12.2024
    Ganz klar, die Wolfsbestände müssen reguliert werden und ich denke es sollte auch gewisse wolfsfreie Zonen geben, wo man gar keine Bestände zulässt. Allerdings sollte es möglich sein, dieses Tier in unzugänglicheren Gebieten leben zu lassen. So gesehen, finde ich den Abschuss des Nationalpark Rudels schade. Der Abschuss lässt die diesbezüglichen Entscheidungsträger nicht in einem guten Licht erscheinen.
  • Enken Kaminski | 06.12.2024
    So traurig es auch ist, aber im dichtbesiedellten Europa muß man die Bestände regulieren!!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    50.82%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.06%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.86%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.26%

Teilnehmer insgesamt: 429

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?