/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Trockenheit: Diese Massnahmen verfügt St. Gallen für Bauern 

In vielen Regionen der Schweiz ist deutlich zu trocken – auch im Kanton St. Gallen. Die Behörden verfügen deshalb darum erste Massnahmen im Norden des Kantons. Das hat Auswirkungen für die Landwirtschaft.

pd/blu |

Die Gefahr durch Trockenheit im Kanton St.Gallen nehme schnell und deutlich zu, schreibt der Kanton St. Gallen in einer Mitteilung.

Mit 2003 uns 2018 vergleichbar

Die Trockenheit verstärkt sich in der Nordostschweiz seit Mai laufend. Im Juni sind gemäss Kanton nur zwischen 50 bis 80 Prozent der üblichen Niederschläge gefallen. Die Flusswasserstände und Grundwasserstände sinken kontinuierlich und liegen im Bereich des Niedrigwassers, teilweise sehr tief. «Die Seepegelstände bewegen sich um das saisonale Minimum», heisst es weiter. «Die Trockenheit ist mittlerweile mit der Situation in den Rekordsommern von 2003 und 2018 vergleichbar», warnt der Kanton.

Ohne flächendeckenden Niederschlag werde sich die Situation weiter verschärfen. «Lokale Gewitter geben keine Entspannung der Trockenheitssituation», stellen die Behörden klar. Kritisch ist die Lage vor allem in Hang- und Berggebieten, wenn diese hauptsächlich kleinere Quellen nutzen. Die örtlichen Wasserversorgungen können Massnahmen für ihr Versorgungsgebiet festlegen.

Landwirtschaft

Der Kanton hat deshalb im Norden die Gefahrenstufe 3 ausgerufen. Diese gilt für die Gebiete Untertoggenburg, Rheintal, Neckertal, Fürstenland und St-Gallen-Rorschach.  Im Obertoggenburg, im Werdenberg und Linthgebiet besteht weiterhin Gefahrenstufe 2. Das Kantonsforstamt belässt die Waldbrandgefahr im ganzen Kanton auf Stufe 2.

Für die Landwirtschaft wurden folgende Massnahmen und Verhaltensanweisungen getroffen: 

  • Verbot von bewilligten Entnahmen aus der Thur ab Wattwil flussabwärts und aus sämtlichen kleinen Oberflächengewässern in den Regionen mit Gefahrenstufe 3. Bezügerinnen und Bezüger werden persönlich informiert.
  • Einschränkung der Bewässerung auf Neubepflanzungen.
  • Bewässerung nur in verdunstungsarmen Tages- und Nachtzeiten.
  • Im Allgemeinen sparsamer Umgang mit Wasser.

 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?