Der Goldschakal ist zwischen 80 und 95 cm lang; seine Schwanzlänge beträgt 20 bis 30 cm und die Schulterhöhe etwa 35 bis 50 cm. Er wiegt ungefähr 8 bis 10 kg. Sie jagen als Paar oder im Trupp, und zwar meistens nachts. Zur Nahrung des Goldschakals zählen Insekten, Nagetiere, Vögel und Amphibien. – Andrei Prodan
Ein Goldschakal ist in der Nähe des Col du Marchairuz VD fotografiert worden. Damit ist das hundeartige Raubtier nach Angaben der Stiftung Kora und des Kantons Waadt zum ersten Mal im Jura nachgewiesen worden.
Das Tier tappte in der Nacht vom 4. auf den 5. Januar in eine Fotofalle, die für das von der Stiftung Kora und dem Kanton Waadt durchgeführte Luchsmonitoring aufgestellt wurde.
Breitet sich aus
«Das Vorkommen des Goldschakals ist ein Novum im Juramassiv», bestätigte Laurence Jobin, Sprecherin des Waadtländer Umweltdepartements, am Montag eine Meldung der Tageszeitung «24 Heures».
In der Waadt war der Goldschakal bislang im vergangenen Juni in der Region Morcles gesichtet worden. «Dies ist eine natürliche und allmähliche Ausbreitung der Art aus Osteuropa», sagte Frédéric Hoffmann, Leiter der Abteilung Jagd, Fischerei und Wildhut.
Mehrere Sichtungen im Kanton Freiburg
Im Juni 2020 wurden innerhalb einer Woche im Kanton Freiburg mehrere Beobachtungen von Goldschakalen gemacht, wie die Freiburger Staatskanzlei mitteilt.
Die erste direkte Sichtung fand am 19. Juni in der Region des Jagdbanngebiets Dent de Lys statt, die zweite am 26. Juni in der Gemeinde Le Mouret. In beiden Fällen wurde das Tier während des Tages beobachtet, was auf ein männliches Individuum auf der Suche nach einem neuen Territorium hindeutet.
Am 2. Dezember 2019 wurden auf der Kantonsstrasse zwischen Galmiz und Sugiez ein Goldschakal überfahren.
Erstmals 2011 gesichtet
Der Goldschakal ist nicht die einzige Tierart, die sich am selben Ort im Waadtländer Jura hat porträtieren lassen: Neben Bildern von Luchsen gab es zahlreiche Schnappschüsse der heimischen Tierwelt. Der Fuchs war auf der überwiegenden Mehrheit der Bilder zu finden. Auch der Wolf wird seit der Etablierung des ersten Rudels in der Region 2019 immer öfter fotografiert.
Der Goldschakal oder Canis aureus ist ein mittelgrosser Vertreter der Familie der Hundeartigen und steht mit einem Körpergewicht von acht bis zehn Kilogramm zwischen Fuchs und Wolf. Er ist leicht mit anderen Hundeartigen zu verwechseln.
In der Schweiz wurde der Goldschakal erstmals 2011 gesichtet. Ursprünglich aus Südosteuropa stammend, breitet sich die Art derzeit rasant nach Norden und Westen aus.