/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mahnwache: 420 Traktoren in Kerzers

Fast tausend Personen haben sich am Freitagabend in Kerzers FR zu einem Bauernprotest versammelt. Nach Angaben der Polizei verlief der Aufmarsch, unter anderem mit Traktoren, friedlich und löste sich gegen 21.30 Uhr auf.

ats/blu/sda |

Den Angaben zufolge wollten die Versammelten einen «Weckruf an die Verwaltung, die Politik und die Marktakteure» richten. Die Kundgebungsteilnehmerinnen und -teilnehmer versammelten sich gegen 19 Uhr auf einem privaten Grundstück.

Sie reisten hauptsächlich mit Traktoren an. Am Schluss fanden sich rund 420 Fahrzeuge aus dem Kanton Freiburg und den angrenzenden Kantonen in Kerzers ein.

Keine Zwischenfälle

Wie die Freiburger Kantonspolizei mitteilte, stammten die Teilnehmenden aus landwirtschaftlichen Kreisen. Die Behörden waren seit Donnerstag über die Kundgebung informiert. In Zusammenarbeit mit den Organisatoren stellte die Polizei insbesondere im Seebezirk sicher, dass es zu keinen grösseren Verkehrshinderungen kam. Zwischenfälle blieben nach Polizeiangaben aus.

Seit Wochen häufen sich im europäischen Ausland Bauernproteste. In der Schweiz ist die Kundgebung in Kerzers die bisher grösste, die bekannt wurde. Zuvor blieb es bei kleineren Aktionen wie etwa verkehrt herum aufgehängten Ortstafeln. Im Kanton Basel-Land gab es Sternfahrten. 

Zeigen, dass es Bauern nicht gut geht

An mehreren Standorten im Kanton Bern und Freiburg fanden am Freitagabend «Mahnwachen mit Traktoren» statt. Organisiert wurde der so genannte «Weckruf Bauern Bern» von der Gruppierung «Bauern Bern». Hinter dieser Gruppierung stecken Bauernfamilien aus dem Kanton Bern und Freiburg, die sich anlässlich der bäuerlichen Protestbewegungen in ganz Europa zusammengefunden haben und aktiv werden wollen.

«Unser Ziel ist es, sichtbar zu werden und der breiten Bevölkerung zu zeigen, dass es vielen Bauernfamilien wirklich nicht so gut geht», sagte Urs Urs Haslebacher, Mitorganisator des «Weckrufes» und Landwirt aus Lohnstorf BE in einem Interview  mit «Schweizer Bauer ». «Der Bevölkerung ist zu wenig bewusst, wie lange Betriebe bereits von der der Substanz leben», so Haslebacher. 

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Ramona De Nidau (@saraha82)

Emotionen kontrollieren

Die Aktion richtet sich an die Bevölkerung, an die Politik, an das Amt für Landwirtschaft und an die Grossverteiler. «Wir fordern jetzt von der Verwaltung, der Politik und den Marktakteuren, sich mit mehr Planungssicherheit und Vernunft für das langfristige Fortbestehen des Bauerntums in der Schweiz einsetzen und endlich zu handeln», hob der Landwirt hervor.

Die Mahnwache solle als Ventil wirken, um die Unzufriedenheit geordnet kundzutun. «Wird nichts unternommen, dann steigt der Frust der Bauern immer mehr, und es kommt zu Bewegungen und Aktionen, die schwierig zu kontrollieren und negativ sind», so Haslebacher.

Kommentare (8)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Werner Locher | 25.02.2024
    Die Landwirtschaft in ganz Europa steht zwischen zwei Fronten: Auf der einen Seite sind die Liberalisierer, welche möglichst billige Nahrungsmittel wollen und sich nicht gross kümmern, wie diese produziert werden. Auf der anderen Seite steht der Teil der Gesellschaft, welcher Biodiversität, Artenschutz, Tierwohl etc. zuoberst auf der Prioritätenliste hat. Das Problem liesse sich lösen, wenn beide Seiten endlich eine gemeinsame Lösung ausdiskutieren würden.
  • Konsument | 24.02.2024
    @Analyst
    Uuuups...Vorsicht...
  • Emmentaler | 24.02.2024

    Schön, dass die Schweizer Bauern am zweiten Jahrestag des Ausbruchs des Krieges eine Mahnwache für ihre ukrainischen Kollegen veranstalten, welchen es im puren Gegensatz zu den Schweizer Bauern vorsichtig ausgedrückt absolut katastrophal und Scheisse geht. Oder habe ich da etwas falsch verstanden???

  • Melkveehouderij | 24.02.2024
    Also wenn nicht mal unser "Fachmedium" einen eigenen Bericht über diesen Proteste erstellen kann und nur der nichtssagende Artikel von Keystone sda kopiert wird, dann werden wir auch in Zukunft immer falsch hingestellt. Shame on you SB.
  • Konsument | 24.02.2024
    Wenn ich den Mechanisierungsgrad auf der Strasse sehe wird mir ein andered Bild vermittelt?
    • Landwirt | 24.02.2024
      Wie sollen den die Felder bewirtschatet werden? Mit Pferd und Ochesn wie vor 100 Jahren?
      Dies sind Arbeitsgeräte die wir benötigen um unsere Arbeiten zu erledigen und keine Freizeitgefärte.
    • Analyst | 24.02.2024
      An Konsument: Hier können auch Leute Kommentare schreiben, die nichts von der Sache verstehen.
  • Bergbauer | 24.02.2024
    Liest die Kommentare in der Bernerzeitung, dann seht ihr wie hoch unser ansehen ist und was das alles bringt
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.29%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.53%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.88%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.29%

Teilnehmer insgesamt: 425

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?