Pro Natura, Mountain Wilderness, die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SLS) und der WWF kündigten am Donnerstag an, Einsprache gegen die alpine Solaranlage zu erheben.
«Gravierende Mängel»
Der WWF habe bei Grengiols-Solar gravierende Mängel bezüglich der Standortabklärung festgestellt, schreibt die Organisation in einer Medienmitteilung. Die Abklärungen zu den zu erwartenden Schäden an Flora und Fauna seien ungenügend.
Pro Natura, Mountain Wilderness und SLS monierten, dass die Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Projekt in einem landschaftlich unberührten Gebiet mitten im Landschaftspark Binntal nicht bis zum Ende durchgeführt worden sei.
Im Kanton Wallis fehle aktuell eine übergeordnete Gesamtplanung geeigneter Standorte für Photovoltaik-Grossanlagen, wie sie das Stromgesetz vorschreibe. Dieser Mangel führe zur Projektierung von Anlagen in unberührter Natur, ohne dass Alternativstandorte geprüft worden wären.
150 Gigawattstunden
Weiter argumentieren die Organisationen, dass mit der Annahme des Stromgesetzes vom 9. Juni klar sei, dass der Zubau an erneuerbarer Energie überwiegend auf bebauter Fläche stattfinden müsse. Freiflächensolaranlagen könnten diesen Ausbau allenfalls ergänzen, müssten aber umsichtig geplant und umgesetzt werden.
Grengiols-Solar soll auf rund 2500 Metern Höhe auf einer Fläche von 0,8 Quadratkilometern jährlich 150 Gigawattstunden erneuerbaren Strom produzieren.
Baut doch Solarpanels auf Ständerwerk über die A9, pflastert Sitten und Brig mit Windrädern und Solar zu...
Achnee, da kann man das ja sehen, lieber Windräder in der Natur am Nufenen und Solar oben im Saflischtal. Natur kaputt, Klima gerettet, lol.