/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kuhherde stürzt in Tiefe – wegen Wolf?

 

In der vergangenen Woche hat sich im Goms eine Tragödie ereignet. Insgesamt 15 Kühe und Kälber sind in ein Couloir gestürzt. Dass ein Wolf die Tiere in Panik versetzte, schliesst die Wildhut nicht aus.

 

Diesen Anblick wird Björn Kreuzer wohl nie mehr vergessen. Mehr als die Hälfte seiner Herde lag tot oder schwer verletzt in einem Graben bei der Alpe «Blase» im Obergoms. Das gibt liegt rund 2000 Meter über Meer.

 

13 Tiere sofort tot

 

Wie der «Walliser Bote» berichtet, besitzt der Junglandwirt insgesamt 27 Mutterkühe mit Kälbern. Vergangene Woche fanden beim Absturz 13 Kühe und Kälber direkt den Tod, fünf weitere Tiere waren noch am Leben. Zwei davon waren so schwer am Kiefer verletzt, dass der Tierarzt diese vor ihren Schmerzen erlösen musste. «Es war ein riesiger Schock», sagte der 24-Jährige zu «Blick». Auf einen Schlag verlor er 15 seiner 27 Kühe.

 

Entdeckt wurden die toten und verletzten Rinder vergangenem Samstag von einem Jäger. Dieser alarmierte umgehend die Wildhut. Die Tiere lagen übereinander und waren teils verkeilt. Überlebende Rinder befanden sich geschockt in der Nähe.

 

 

Mitgenommener Landwirt

 

Für Kreuzer, der den Betrieb erst vor einigen Jahren übernommen hat und diesen von Schaf- auf Mutterkuhhaltung umgestellt hat, ist dieser Vorfall ein gravierender Einschnitt. «Diese Nachricht hat mich derart mitgenommen, dass ich mich ausserstande fühlte, mich selbst zur Absturzstelle zu begeben», sagte der Landwirt zum «Walliser Bote». Berufskollegen haben ihn dorthin begleitet und auch bei der Bergung mitgeholfen.

 

Die Tiere wurden im schwer zugänglichen Gelände mittels Seilwinde und Helikopter geborgen und ins Tal geflogen. Nebst dem emotionalen Schock verursacht der Absturz der Rinder auch einen grossen finanziellen Schaden. Die Kosten für die Bergung werden deutlich mehr als 50'000 Franken betragen. Trächtige Rinder würden derzeit zwischen 4000 bis 5000 Franken gehandelt. Für die Tiere habe er eine Tierversicherung abgeschlossen, so der Junglandwirt. Er geht davon aus, dass Wölfe für den Tod seiner Kühe verantwortlich sind. «Kühe machen so etwas normalerweise nicht. Meine Kühe sind sehr ruhig und lassen sich nicht so schnell erschrecken. Sie sind auch Menschen gewöhnt», sagte er zu «20 Minuten». Einen Blitz als Grund würde er nicht ausschliessen. Während der Absturzzeit habe es aber in der Gegend kein Gewitter gegeben.

 

Dezimierte Herde entdeckt

 

Die Kühe auf der Alpe «Blase» wurden von Hirtin Christina Schnellmann betreut. Sie sah die Herde von Kreuzer letztmals am Mittwochnachmittag vergangener Woche. Die Tiere hatte sie zuvor auf ein tiefer gelegenes Gebiet geführt. Am Donnerstag hatte sie keinen Kontakt zu den Rindern. Dies sei nichts Aussergewöhnliches auf dem riesigen Gebiet mit zwei Hochalpen, sagte die Hirtin zum «Walliser Bote». Als sie aber am Freitag nach sechsstündiger Suche nur zwei Kühe und sieben Kälber vorfand, informierte sie Besitzer Kreuzer.

 

Sie vermutet, dass die Herde in der Nacht auf Donnerstag in den 150 Meter tiefen Graben gestürzt sind. Diese Angaben bestätigt die Dienststelle für Jagd des Kantons Wallis. Man habe Kot und Spuren entdeckt, so der Kanton zur Zeitung. Weshalb die Tiere abgestürzt seien, sei derzeit aber noch unklar.

 

Wolf als Täter vermutet

 

Hirtin Schnellmann geht davon, dass die trittsicheren Mutterkühe in voller Panik auf die Kante des Couloirs rannten. Sie sei Wild begegnet, dass ausser Atem gewesen sei. Zudem habe sie Kot entdeckt, der von einem Wolf stammen könnte. Sie ist deshalb überzeugt, dass ein Wolf die Rinder in Panik versetzt hat. «Bereits im letzten Jahr ist auf unserer Alpe ein Wolf fotografiert worden», sagte sie zum «Walliser Bote». Auf den benachbarten Alpen wurden in diesem Sommer 17 Schafe durch Wölfe gerissen. Auch ein Herdenschutz musste nach einem Angriff eingeschläfert werden.

 

Gemäss dem Kanton halten sich derzeit zwei Wölfe im Goms auf, ein Rüde und ein Wolfsweibchen. Der Rüde ist seit Juli zum Abschuss freigegeben. Bauern in der Region können sich nicht erinnern, wann jemals so viele Rinder auf einmal verunglückt sind. Was sagt die Wildhut zum Verdacht, dass es der Wolf die Tiere in den Tod getrieben hat? An den Tieren seien keine Verletzungen gefunden worden, die auf einen Wolfsangriff hinweisen würden. «Ob ein Wolf, Hund oder Gewitter die Tiere in die Flucht getrieben hat, lässt sich nicht abschliessend klären», sagte die Wildhut zum «Walliser Bote».

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Förster Liesel | 16.09.2022
    Furchtbar, was mit der Ausbreitung des Wolfes, unserer Landwirtschaft und ganz besonders unserer Bergbevölkerung, für Leid zugemutet wird .
  • Meisterlandwirt | 16.09.2022
    Über kurz oder lang, werden wir uns in der Schweiz, entscheiden müssen, ob wir noch eine Landwirtschaft, mit Alpwirtschaft, wollen, oder ob auf diese mit harter Arbeit, geschaffenen Errungenschaften,
    zu Gunsten der Wildnis und des Wolfes, verzichtet werden soll.
  • Realist | 16.09.2022
    Solche Bilder sind eine Tragödie. Wie lange braucht wohl die Politik bis sie sich zwischen Wolf und Alpwirtschaft entscheiden kann? Entsetzlich die Führungsschwäche unserer politischen Mehrheiten oder anders gesagt entsetzlich die Verhinderungspolitik unserer linken Parteien. Das bringt das Fundament unserer Demokratie ins Wanken. Die staatstragendsten Bürger werden verarscht.
    • Roger J. Zamofing | 23.09.2022
      Das Geschwurbel von Linken und Grünen aus dem Mittelland zum lieben und netten Wolf muss endlich aufhören. Dieser Pseudo-Naturschutz gefährdet ganz direkt die Bio-Diversität und die Lebensgrundlage von hart arbeitenden Menschen. Jeder angebliche Naturschützer sei dazu zu VERPFLICHTEN mindestens einen Sommer auf einer Alp zu arbeiten, um zu verstehen, warum der Wolf nicht weiter angesiedelt werden darf. Auch Jäger zu verteufeln ist der falsche Weg, die kümmern sich nämlich um Wild und Revier.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.01%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.09%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.9%

Teilnehmer insgesamt: 345

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?