/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bauern erwarten kleine, aber gute Aprikosenernte

sda |

 

Im Wallis wird die Aprikosenernte in diesem Jahr vor allem aufgrund des verregneten Frühlings kleiner ausfallen als im langjährigen Durchschnitt. Die Qualität der Früchte dürfte jedoch stimmen.

 

«Mit einer erwarteten Menge von 5400 Tonnen liegt die Ernte 2023 unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 7700 Tonnen», wird Olivier Borgeat, Generalsekretär der Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation IFELV, am Mittwoch in einer Pressemitteilung zitiert. «Wir bleiben jedoch positiv, da die Qualität der Aprikosen gut aussieht», fügte er hinzu.

 

Nach einem Rekordjahr 2022 waren die Wetterbedingungen 2023 nicht mehr so gut. Das regnerische Klima im Frühling bremste die Bestäubung und begünstigte Krankheiten wie die Blütenmonilia, die besonders die Produzentinnen und Produzenten von Bio-Aprikosen betraf, so die Branchenorganisation. Die Obstgärten litten auch unter dem Winterfrost im Januar, der nach den milden Temperaturen im Dezember einsetzte.

 

Insgesamt werden im Wallis auf 691 Hektar 95 Prozent der Schweizer Aprikosenproduktion angebaut. Die Bio-Fläche stieg dieses Jahr leicht auf 87 Hektar an. Dies entspricht 13 Prozent der Gesamtfläche.

 

Die Ernte dauert in der Regel von Juni bis September.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?