/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

So viel grösser ist der Fischertrag aus dem Genfersee

673 Tonnen Fisch haben Berufs- und Freizeitfischer im Jahr 2022 aus dem Genfersee gezogen. Im Vergleich zum Vorjahr (502 Tonnen) entspricht dies einer Zunahme von 34 Prozent. Egli und Felchen machen dabei 90 Prozent des gesamten Fischertrags aus.  

sda |

Diese Zahlen gab die Internationale Kommission für die Fischerei im Genfersee am Dienstag bekannt. Die Berufsfischerei mit ihren 117 Fischern stellte mit über 617 Tonnen gefangenen Fischen den grössten Anteil (92 Prozent) des Ertrags.

Wieder mehr Forellen

Der Egli und der Felchen blieben die beiden wichtigsten Fischarten. Der Fang von Egli stieg mit 438 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr stark an (241 Tonnen). Der Ertrag von Felchen verminderte sich mit 170 Tonnen leicht (195 Tonnen im Jahr 2021).

Die Hechtfänge sanken auf 14 Tonnen nach 21 Tonnen im Vorjahr. Die Saiblingsfänge gingen von 13 auf 10 Tonnen zurück. Dagegen stieg der Fang von Forellen im Vergleich zu 2021 mit 6 Tonnen auf fast 10 Tonnen im Jahr 2022

Der Fang von Signalkrebsen, eine invasive Art, brach von einem Ertrag von über 17 Tonnen im Jahr 2018 auf weniger als 4 Tonnen im Jahr 2022 ein. Es ist jedoch schwer zu sagen, ob die Population dieser invasiven Art zurückgeht oder ob sich die Fischer teilweise davon abgewendet haben.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?